Der Dialog unter den Kulturen am Beispiel der türkischen Minderheit in Deutschland (eBook)

Der Dialog unter den Kulturen am Beispiel der türkischen Minderheit in Deutschland (eBook)

Susann Grune
Susann Grune
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656383031
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft hat sich gewandelt - Einsichten Ausgelöst wurde meine Beschäftigung mit der Rolle der Türken in der Bundesrepublik Deutschland nicht gerade deswegen, weil ich als Ostdeutsche so viel über ihre Lebensumstände weiß. Im Gegensatz zu den alten Bundesländern sind unsere Städte nicht annähernd so bunt und kulturell vielfältig. Ferner empfindet vielleicht nicht nur der ein oder andere Deutsche, sondern auch so mancher Türke diese Diskussion für überflüssig, da sie sich bereits vollständig integriert fühlen. Von daher ist diese Arbeit alles andere als ein Erfahrungsbericht und eher das Werk reproduzierten Wissens. Beim Lesen der nachstehenden Ausarbeitung sollte die Frage aufkommen, ob in unserer schnelllebigen Zeit überhaupt noch Raum für ein ausführliches und respektvolles Gespräch mit Andersdenkenden und oft auch handelnden Menschen existiert, geschweige denn gewollt ist. Schließlich ist der Dialog zwischen zwei Menschen weder selbstverständlich noch immer als dieser überhaupt zu bezeichnen, weil er Missverständnisse birgt und somit auch nicht immer reibungslos abläuft. Stellt sich also unweigerlich die Frage: Was ist überhaupt ein Dialog, wo fängt er an und wo endet er? Dabei kann man sicherlich noch recht schlüssig beantworten, dass der Dialog vom griechischen Wort 'dialégomai' stammt und somit bedeutet, dass sich mindestens zwei Personen unterhalten. Die andere Sinngebung desselben Wortes kann sogar das Fließen von Sinn meinen und ist meiner Ansicht nach gehaltvoller, da hier das Verstanden werden aufgegriffen wird. 1 Oder wie soll der Sinn fließen, wenn ich ihn nicht verstehe? Allerdings sagt die Wahl meines Untertitels nichts darüber aus, ob die intrakulturelle Kommunikation, die binnen einer Lebenswelt abläuft, für den Einzelnen unkomplizierter ist als die interkulturelle Verständigung. Meine Intention war hierbei eher die Anforderungen und Aufgaben anzuführen, die im Zeitalter der Globalisierung - der kulturellen Vernetzung - für das lokale Handeln immer wichtiger werden. Für Deutschland bedeutet das: In den letzten vier Jahrzehnten kamen Einwanderer aus allen Himmelsrichtungen und in Mehrzahl türkischer Herkunft2, die unterschiedliche Integrationserfolge nachweisen können. Daher wird dieses Thema auf das türkische Leben in der Bundesrepublik Deutschland reduziert und eine Antwort auf die folgende Frage gesucht: Ist der Dialog mit der in Deutschland lebenden türkischen Minderheit unter anderen Gesichtspunkten zu führen?