Selbstregulierung im Rahmen von Corporate Social Responsibility (eBook)

Selbstregulierung im Rahmen von Corporate Social Responsibility (eBook)

Florian Karlstedt
Florian Karlstedt
Prezzo:
€ 34,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 34,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656373353
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Sustainable Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die unternehmerischen, politischen und gesellschaftlichen Beweggründe für CSR aufzuzeigen. Dabei soll die besondere Rolle der Selbstregulierung und der Nicht-Regierungs-Organisationen für dieses Thema detaillierter betrachtet werden. Der Beginn der Arbeit widmet sich dem Verständnis der Thematik. Neben einer Klärung des Begriffs corporate social responsibility, sowie der verschiedenen Interpretations- und Umsetzungsformen werden zu Beginn auch die, für das allgemeine Verständnis relevanten Begriffe erläutert. Anhand der Geschichte des CSR-Ansatzes werden die Ursachen für die Entstehung der beiden unterschiedlichen Hauptströmungen beleuchtet. Aufbauend auf den Basisfakten, geht das folgende Kapitel auf die unternehmerischen Motive für CSR ein. Diese Motive spielen in eine essentielle Rolle. Nur wenn für die Unternehmen ein langfristiger Anreiz besteht, freiwillig soziale Verantwortung zu übernehmen, kann sich dieser Ansatz dauerhaft etablieren und so den Einsatz aufwändiger staatlicher Regulierungsinstrumente verringern. Hierfür werden neben den ökonomischen Motiven auch die wirtschaftssoziologischen Beweggründe betrachtet, da neben den potentiellen Profiten und Marktvorteilen, auch der unternehmerischen Legitimation in der Gesellschaft eine nicht zu verachtende, jedoch meist unbewusste Rolle zukommt. Anschließend beschäftigt sich die Arbeit mit der Bedeutung von CSR für die Politik. Ziel dieses Kapitels ist es, zu erläutern, was die Gesetzgeber veranlasst, die Unternehmen in den Entscheidungsprozess mit einzubinden und ihnen partielle Entscheidungsautonomie zu gewähren. Neben einer globalen Betrachtung wird hierfür auch ein Augenmerk auf den Sonderfall Deutschland gelegt. In diesem Zusammenhang müssen auch die Regulierungen als Steuerungsinstrument der Gesetzgebung sowie die politischen Beweggründe für Deregulierung und Selbstregulierung betrachtet werden. Abschließend beschäftigt sich die Arbeit mit den einzelnen Stakeholdern und deren Einfluss auf die Unternehmen. Hierfür werden unter anderem die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und ihre Steuerbarkeit genauer unter die Lupe genommen. Eine besondere Betrachtung kommt in diesem Abschnitt dem Einfluss und der Bedeutung der Nicht-Regierungs-Organisationen zu.