Rücktritt wider Willen: Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (eBook)

Rücktritt wider Willen: Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (eBook)

Mathias Grudzinski
Mathias Grudzinski
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656361374
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (NRW School of Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem 01. März 2011 war ein „weiter so“ nicht mehr möglich: Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg musste nach wachsendem öffentlichem Druck vom Amt des Verteidigungsministers zurücktreten. Diesem Akt war eine wochenlange Affäre um eine plagiierte Doktorarbeit, Falschaussagen und eine undurchsichtige Informationspolitik vorausgegangen. Der kometenhafte Aufstieg eines – für manch kritischen Beobachter fragwürdigen – Hoffnungsträgers war damit vorläufig beendet. Dabei war der Verlauf der Affäre keinesfalls leicht vorauszusagen. Musste Guttenberg zwangsläufig zurücktreten? Zum damaligen Zeitpunkt gab es bei der Kalkulation dieser Entscheidung eine Vielzahl von Unbekannten: Noch nie wurde ein derart beliebter Spitzenpolitiker bei einem Plagiat erwischt. Wie würde eine Bevölkerung, die in den meisten Umfragen hinter ihrem Minister stand, diesen Präzedenzfall beurteilen? Wie würde die „scientific community“ reagieren? Ein zentraler Faktor war außerdem das Ausmaß des Täuschungsversuches und das offizielle Urteil der Universität Bayreuth: Hatte Guttenberg unwissentlich „geschludert“, systematisch kopiert oder gar einen Ghostwriter engagiert? Auch die Berichterstattung in den Medien war keinesfalls leicht zu berechnen: Sicherlich, da gab es auf der einen Seite jene Kommentatoren und Feuilletonisten, die Guttenberg schon immer skeptisch gegenüberstanden – wie aber würden die „Haus und Hof“ Medien über ihren „adeligen Liebling“ berichten? Schließlich die entscheidende Frage: Welchen Rückhalt hatte Guttenberg in der Koalition? Würde ein „Aussitzen“ Früchte tragen? Denn, dass die Opposition angreifen, Rücktritt bei jeder Gelegenheit fordern würde, war klar – das gehört in einer gesunden Demokratie dazu. Wie aber würden die entscheidenden Personen, die „Schalthebel der Macht“, aber auch die Parteibasis der CDU/CSU reagieren? Was würde die Bundeskanzlerin sagen? Der ehemalige Verteidigungsminister musste alle diese Faktoren bei seiner Entscheidung in Rechnung stellen. Dabei ging es weit mehr als nur um das persönliche Schicksal: Die anstehende Bundeswehrreform, die Koalitionsarithmetik und nicht zuletzt eine langfristige Kanzleralternative innerhalb der CDU standen auf dem Spiel. Die Nachzeichnung der zweiwöchigen Affäre wird zeigen, wie ganz bestimmte Schlüsselereignisse seine Kommunikationsstrategie zur Bewältigung des Skandals geformt und letztendlich zum Rücktritt geführt haben.