Naturschutzorganisationen im Deutschen Kaiserreich. „Bund Heimatschutz“ und „Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ von 1904-14 (eBook)

Naturschutzorganisationen im Deutschen Kaiserreich. „Bund Heimatschutz“ und „Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ von 1904-14 (eBook)

Fabian Fuchs
Fabian Fuchs
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656358367
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte), Veranstaltung: Aufbruch in die Moderne? Kulturpessimismus und Lebensreform um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn der Naturschutzbewegung im Deutschen Kaiserreich war vor allem mit der Industrialisierung verbunden. Deren Folgen bestanden in einer rapiden Urbanisierung, Landflucht, Bevölkerungswachstum und der Verschmutzung und Zerstörung der Umwelt. Die Pioniere der Naturschutzbewegung, Ernst Rudorff, Hugo Conwentz, Wilhelm Wetekamp und andere wollten diese Negativentwicklung nicht passiv hinnehmen, um den zukünftigen Schaden noch zu vergrößern, sondern selbst aktiv werden, um die zunehmende Umweltzerstörung einzudämmen, dass den Menschen einen lebenswertes Land erhalten bleibt. Deshalb wurden 1904 und 1906 auf privater und staatlicher Seite zwei Organisationen gegründet, die diese Ideen verwirklichen sollten. Diese Hauptseminararbeit handelt von den beiden Naturschutzorganisationen „Bund Heimatschutz“ (BH) und der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“, die in der aufkommenden Naturschutzbewegung des deutschen Kaiserreichs wichtige Rollen einnahmen. Ziel der Arbeit soll sein, die beiden Institutionen im Zeitraum von 1904 bis 1914 mit ihrer Vorgeschichte und Gründung, ihrer Organisation, Philosophie, ihren Tätigkeiten und Erfolgen sowie ihren Problemfeldern und Konflikten darzustellen und zu vergleichen. Im ersten Abschnitt wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt und die verwendeten Quellen dargestellt und kritisch betrachtet. Der zweite Teil zeigt schließlich die beiden Organisationen in ihrer Bandbreite auf: zuerst der „Bund Heimatschutz“ (für den der Naturschutz nur einen Teil der Organisation ausmachte). Zuerst werden die Vorgeschichte und die Gründung des „Bundes Heimatschutz“ 1904 in Dresden konzise behandelt, der zweite Punkt handelt von der Hierarchie und der Organisation der Institution, wobei sich hier auf die Sektion Naturschutz beschränkt wird. Im Folgenden wird die Philosophie des „Bundes Heimatschutz“ beleuchtet, d.h. seine Auffassung und Herangehensweise zum Thema Naturschutz (und die Wurzeln dieser Philosophie). Der vierte Abschnitt zeigt die Tätigkeiten des Bundes auf, wobei sich hier auf die großen Projekte beschränkt wird. Der letzte Punkt geht auf die Problemfelder der Organisation und ihre Konflikte (interne, mit Behörden und anderen Naturschutzorganisationen) ein. Die Darstellung der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ verläuft nach dem gleichen Schema. Das Schlusswort fasst das Dargestellte noch einmal zusammen und versucht zugleich eine komparative Betrachtung.