Der Rheinbund - Französische Interessen auf deutschem Boden am Beispiel Sachsens (eBook)

Der Rheinbund - Französische Interessen auf deutschem Boden am Beispiel Sachsens (eBook)

Florian Kistner
Florian Kistner
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656355571
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Deutsche Verfassungsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: „Am Anfang war Napoleon.“ Treffender hätte Thomas Nipperdey seine Deutsche Geschichte nicht einleiten können. In der Geschichte der europäischen Politik stellt die napoleonische Ära eine besonders starke Zäsur dar. Nur selten zuvor sind derart starke innenpolitische und außenpolitische Veränderungen vorgenommen wurden. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss beginnend, erfolgte die allmähliche Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und damit auch die territoriale Neuordnung Europas. Durch Mediatisierung und Säkularisierung entstand eine gänzlich neue Territorialordnung in der Mitte Europas, die schließlich vom Rheinbund abgelöst, ja sogar vervollständigt wurde. Napoléons besonderes Interesse galt dem Rheinbundstaat Sachsen, das von den Maßnahmen zur Neuordnung Europas und der Unterwerfung unter Napoléon besonders profitierte. Der Rheinbund war das Ergebnis der Flurbereinigung der deutschen Staaten vom Partikularismus und kann mit Sicherheit als Neuanfang für Europa betrachtet werden. Der auf dem Wiener Kongress geschaffene Deutsche Bund legte die Grundlagen für die Reichseinigung 1871. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den französischen Interessen auf deutschem Boden und geht dabei der Frage nach, inwiefern der Rheinbund für Frankreich von Bedeutung war. Dies soll am Beispiel Sachsens deutlich werden. Das zweite Kapitel wird, für ein besseres Verständnis für spätere Entwicklungen, einen Überblick über die letzten Jahre und die Auflösung des Reiches verschaffen. Die neuen mitteleuropäischen Strukturen werden anhand einzelner Paragraphen des Reichsdeputationshauptschlusses erläutert. Das dritte Kapitel setzt sich mit dem Rheinbund auseinander. Dessen Struktur wiederum wird mithilfe ausgewählter Artikel der Rheinbundakte analysiert. So lassen sich die Interessen Frankreichs erklären. Um das Spannungsverhältnis zwischen Rheinbundakte und Verfassungswirklichkeit aufzuzeigen, wird sich explizit mit dem Einfluss Napoléons auf die deutschen Staaten auseinandergesetzt. Im darauf folgenden Kapitel werden die französischen Interessen am Beispiel Sachsens behandelt. Dabei wird auf die Erhebung zum Königreich, wie auch die sächsische Armee unter französischem Oberbefehl eingegangen. Ein Diskurs soll schließlich die eingangs gestellte Frage beantworten.