Die standardisierte Notrufabfrage in den Leitstellen des Rettungswesens (eBook)

Die standardisierte Notrufabfrage in den Leitstellen des Rettungswesens (eBook)

Michael Günther
Michael Günther
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656351146
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Medizintechnik), Veranstaltung: Präklinische Notfalldiagnostik und -therapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine effiziente und bedarfsgerechte Notrufabfrage und Disposition der Rettungsmittel ist das Kerngeschäft einer jeden Leitstelle im Rettungswesen und die Aufgabe der Disponenten. Oberstes Ziel der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr ist die schnelle und effektive Hilfe bei akuter Bedrohung des Lebens. Hierbei nimmt die Leitstelle eine wesentliche Rolle ein, denn die Mitarbeiter der Leitstelle sind das erste Glied in der professionellen Rettungskette. Sie müssen in der Lage sein in kürzester Zeit die Informationen aus einem Notruf zu erhalten, die für das Erreichen einer effektiven und schnellen Hilfe erforderlich sind. Das Ergebnis aus Notruf und Informationen ist die Alarmierung geeigneter Rettungsmittel. Somit ist die Leitstelle erster Ansprechpartner für Hilfesuchende, für Auskünfte an die allgemeine Öffentlichkeit, aber auch für die alarmierten Rettungskräfte, denn die Leitstelle bündelt alle erforderlichen Informationen jeglicher Einsätze des Rettungswesens und auch darüber hinaus (z.B. Gefahrgutdatenbank, wichtige Rufnummern, Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst und Apotheken). Die Entwicklung der letzten Jahre war besonders für die Leitstellen im technischen Bereich rasant. Man kann sagen, dass es immer wieder Themenschwerpunkte gab, die über mehrere Jahre in der Fachwelt diskutiert wurden. Im Rahmen der Informationsgewinnung gehört die standardisierte Notrufabfrage oder auch standardisiertes Notrufabfrageprotokoll genannt nach wie vor zu einem dieser Themen. Die Qualität, d.h. mit welchen Informationsgehalt ein Notruf bearbeitet wird unterscheidet sich sehr erheblich von Leitstelle zu Leitstelle und von Disponent zu Disponent. Eine unzureichende Informationsgewinnung kann zum Einen zur Nachforderung des Notarztes durch den Rettungswagen führen, was zu Zeitverlusten bei der geeigneten Therapie für den Patienten führen kann. Zum Anderen kann es zu einer Überschätzung des Notfalls kommen, was eventuell zu einer kostenintensiven Überbeschickung und zu einer Blockierung der Rettungsmittel für andere Einsätze führen kann. Aus diesen Situationen heraus können sich Nachteile für den Hilfesuchenden ergeben.