Tabari und Co - Methoden und Vielfalt der Koranexegese am Beispiel des "Züchtigungsverses" (eBook)

Tabari und Co - Methoden und Vielfalt der Koranexegese am Beispiel des "Züchtigungsverses" (eBook)

Hannah Amhaz
Hannah Amhaz
Prezzo:
€ 17,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 17,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656343301
Anno pubblicazione: 2013
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Manche sagen, der Islam bedeute Frieden und andere behaupten das Gegenteil. Manche sagen, der Koran mache den Menschen frei und andere sehen in ihm nur Verbote. Viele Menschen diskutieren unaufhörlich über das Wesen des Islam und welches von dem, was in seinem Namen geschieht, tatsächlich zu ihm gehört. Als ich begann, für diese Arbeit zu recherchieren, stellten sich mir viele Fragen: Wer darf eigentlich darüber entscheiden, was der Koran „meint“, mit dem, was er „sagt“? Wie muss ein Text interpretiert werden, der vor über tausend Jahren zu Papier gebracht wurde? Welches Koranverständnis hatten frühe Muslime und was ist davon heute noch übrig? Wie viel Tradition ist nötig und sinnvoll für ein differenziertes Verständnis und welche Rolle spielt dabei die eigene Vernunft? All diese Fragen spielen in die Thematik dieser Arbeit mit hinein, welche am Beispiel unterschiedlicher Interpretationen des umstrittenen „Züchtigungsverses“ die Vielfalt und Methoden klassischer und zeitgenössischer Korangelehrter untersucht. Nach einer kurzen Gegenüberstellung drei verschiedener Übersetzungen des thematisierten Verses, stelle ich den Verskommentar ÓabarÐs vor. Dieser soll exemplarisch für die „frühe“ Koranexegese den Aufbau und die Methoden klassischer Korankommentare herausstellen und Aufschluss über das damalige Koranverständnis geben. Zudem werden weitere klassische und mittelalterliche Verskommentare hinzugezogen, um dadurch methodische und inhaltliche Veränderungen innerhalb der Koranexegese zu verdeutlichen. Im darauffolgenden Teil steht das moderne Koranverständnis im Vordergrund, das am Beispiel der Verskommentare Sayyid Qutbs und Amina Waduds unterschiedliche Tendenzen innerhalb der modernen Koranexegese aufzeigen wird. Die Unterscheidung in „traditionell“ und „kritisch“ soll dabei nicht unterstellen, dass es sich bei den unterschiedlichen Korangelehrten um zwei klar voneinander abgrenzbare Gruppen handle. Vielmehr folgt sie der eigenen Abgrenzung der Gelehrten untereinander und soll vor diesem Hintergrund unterstellte Unterschiede und mögliche Gemeinsamkeiten sowie gegenseitige Kritik genauer untersuchen. Der letzte Teil dieser Arbeit bietet einen Überblick über die gewonnenen Ergebnisse und präsentiert mögliche Schlussfolgerungen.