Zu: Christa Wolf – Nachdenken über Christa T. (eBook)

Zu: Christa Wolf – Nachdenken über Christa T. (eBook)

Nika Ragua
Nika Ragua
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656342571
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein leicht angreifbares und schwer greifbares Stück Literatur […], ein Roman, der Interpretationen entziehen möchte."1 So beschreibt Reich-Ranicki Christa Wolfs vielfach diskutierte und rezensierte Erzählung Nachdenken über Christa T., die sie direkt nach dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED 1965 zu schreiben begann. (...) Diese Schreibart, die sich vom geforderten Sozialistischen Realismus immer mehr entfernte, umschreibt sie mit dem Begriff der Subjektiven Authentizität.7 Diese Begrifflichkeit erscheint in Bezug auf die Erzählung insofern nachvollziehbar, da die Ich-Erzählerin die ‚innere’ Lebensgeschichte und Entwicklung ihrer verstorbenen Freundin Christa T. auf Grundlage eigener Erfahrungen und überlieferten Schriftstücken der Protagonistin schreibend nachgeht. Sie denkt ihr nach. „Etwas von Zwang ist unleugbar dabei“8, stellt die Erzählerin fest, der Zwang, „daß sie sich zu erkennen gibt.“9 Dieses in Zügen zwanghafte Hervorbringen der Christa T. geschieht dabei nicht ihrer selbst wegen, heißt es doch in dem Prolog der Erzählung: „Sie braucht uns nicht. Halten wir also fest, es ist unseretwegen, denn es scheint, wir brauchen sie.“10 Warum aber ist sich die Erzählerin dieser Aussage sicher? Welchen Wert oder auch Nutzen hat Christa T. - wohlgemerkt auch noch als Verstorbene - für die Erzählerin und über diese, die sich in ein nicht näher bestimmtes „wir“ verortet, hinaus? Christa T.s Nützlichkeit scheint dabei nicht direkt zugänglich zu sein. So wird es von der Erzählerin auch beschrieben als „ihr Geheimnis, auf das ich aus war, seit wir uns kannten.“11 Eng im Zusammenhang mit der Frage des Wertes hängt daher auch der gewählte Weg der Erzählerin „auf der Suche nach dem Übersehenen […]. “12 Ausgehend von diesen Überlegungen soll in dieser Arbeit die Fragestellung behandelt werden, warum Christa T. aus dem retrospektiven Blick der Erzählerin gebraucht werden könnte. So heißt es auch an anderer Stelle, an der die Erzählerin ihr Vorgehen reflektiert: „Warum, wird man fragen, stellst du sie vor uns hin? Denn das tue ich, es wird nicht bestritten.“13 (...)