Friedrich II. und der Fürstenbund (eBook)

Friedrich II. und der Fürstenbund (eBook)

Max Schütze
Max Schütze
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656335948
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Friedrich der Große und die Reichspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das stetige expansive Streben nach Arrondierung der eigenen Territorien im Laufe der fortschreitenden Verstaatlichung einzelner Völker führte dazu, dass die werdenden Staaten sich hauptsächlich durch ihre jeweiligen Machtpotentiale unterschieden. Je nachdem wie groß die Machtfülle war, konnte eine Vormachtstellung eingenommen, andere Mächte unterworfen werden oder aber die eigene Existenz auf dem Spiel stehen, falls eine andere Macht über ein größeres Potential verfügte. Wurden durch die expansiven Absichten besonders potenter Mächte häufig kleinere Gemeinwesen bedroht, so ist eine erfolgreiche Abwehrstrategie dieser schwächeren Mächte zu erkennen. Sie leisteten gegen die Hegemonialbestrebungen erfolgreich Widerstand, indem sie sich mit anderen Mächten zusammentaten und so Allianzen bildeten. Dadurch stellten sie ein Gleichgewicht der Machtpotentiale her, wodurch die Expansionsbestrebungen von einzelnen blockiert und relativ schwache, kleinere Systeme erhalten wurden. Wird unter diesem Aspekt der deutsche Fürstenbund von 1785 näher betrachtet, so verwundert doch die Konstellation der Bündnispartner: Preußen, eine vermeintliche Großmacht, bildete hierbei zusammen mit den Reichsfürsten eine Allianz zur Erhaltung der Reichsverfassung, also zum Schutze der ständischen Souveränität. Ein solcher Bund widerspricht jedoch vollkommen dem üblichen Verhalten einer europäischen Großmacht, die doch aufgrund ihrer Machtfülle eher bestrebt gewesen sein sollte, sich die kleinen Systeme einzuverleiben. Hier liegt die Besonderheit des von Friedrich dem Großen geschmiedeten Bundes: Der Bund war darauf ausgelegt einen solchen Übergriff auf die kleineren Systeme im Reich vorzubeugen. Doch warum wollte der König so etwas verhindern? Hatte er doch selbst mit Österreich und Russland bereits ein solches Vorgehen mit der Polnischen Teilung selbst praktiziert. Wollte Friedrich womöglich mit diesem Bund die Grundlage für ein Reich unter der preußischen Führung schaffen oder waren es gar reichspatriotische Absichten, die ihn dazu veranlassten diese Allianz zu schaffen, um die alte Ordnung zu retten? Es gilt zu zeigen, welche Absichten Friedrich wirklich mit dieser Union hatte. Um dies zu bewerkstelligen, ist es unvermeidlich den Ursprung seiner Fürstenbundbestrebungen näher zu beleuchten, um zu sehen aus welchen Situationen die Ideen entsprangen, um dann in einem zweiten Schritt, bei der Umsetzung des Bundes, zu erkennen, ob und wie er seine ursprünglichen Bestrebungen umsetzte.