Die Veränderungen der sozialen Verhältnisse im 3. Reich (eBook)

Die Veränderungen der sozialen Verhältnisse im 3. Reich (eBook)

Jenny Schwarzhaupt
Jenny Schwarzhaupt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656328636
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die vorliegende Ausarbeitung meines Referates vom 09.06.2008 behandelt das Thema „Die Entwicklung der sozialen Verhältnisse im Dritten Reich“. Die Präsentation wurde im Rahmen des Hauptseminars „Herrschaft und Massenloyalität im Dritten Reich“. Zuerst möchte ich einen Einblick in die verwendete Literatur geben, um dann mit den Gliederungspunkten meines Referates zu beginnen. Alle angesprochenen Quellen sind in der Literaturangabe enthalten. Um einen Einblick in die Thematik der sozialen Verhältnisse und den geschichtlichen Verlauf der nationalsozialistischen Regierung zu bekommen, nahm ich das Werk von Wolfgang Benz zu Hand. Hier findet man in einem kompakt gehaltenen Abriss den Verlauf der Ereignisse ab 1933. Benz verzichtet in dieser knapp gehaltenen Dokumentation auf Quellenbelege und weitergehende Literaturangaben und gibt dennoch einen guten Überblick über die zwölf Jahre des Dritten Reiches. Die weiteren von mir genutzten Quellen gehen in der Thematik mehr in die Tiefe und beleuchten die Umstände und Ereignisse aus einer Sicht, die näher am Wesen der Bevölkerung Deutschlands zu dieser Zeit ist. Harald Focke und Monika Strocka zeigen in ihren Bänden ein detailliertes Bild der Bevölkerung. Sie besprechen das Schicksal der jüdischen Bevölkerung, indem sie sich einzelne Ereignisse oder Geschichten von Personen herausgreifen und exemplarisch für das Leid vieler vorstellen. Diese kleinen Fragmente aus dem Leben einzelner stützen sie mit Dokumenten und laden sie mit Authentizität auf. Es ist eine Art Lesebuch mit Wahrheitscharakter. Franz Janka betrachtet die Gesellschaft im Dritten Reich aus einem soziologischen Aspekt. Er spannt einen weiten Fächer auf und teilt die Gesellschaft in kleine Gruppen auf, die er einzeln betrachtet. Für meine Thematik war besonders das Kapitel C „Die Politisierung des Gesellschaftsmodells „Volksgemeinschaft““ relevant. Das angegebene Buch von Saul Friedländer ist ein umfassendes Werk mit über 450 Seiten zu dem Thema „Judenverfolgung“. Kapitelweise habe ich es rezipiert, um eine detaillierte Sicht auf diese verfolgte Bevölkerungsgruppe zu bekommen. Unterstützend nahm ich das Werk Peter Longerichs hinzu, der prüft, wie viel die deutsche Bevölkerung über den Terror und die Verfolgung von „Staatsfeinden“ wusste. Longerich belegt dies mit Zeitungsartikeln und zeigt auf, dass es im Dritten Reich schwer war, nichts von den Geschehnissen zu erfahren oder mit ihnen in Berührung zu kommen.