Das „Ich“ in Walthers von der Vogelweide Sangspruchdichtung (eBook)

Das „Ich“ in Walthers von der Vogelweide Sangspruchdichtung (eBook)

Stefanie Garstenauer
Stefanie Garstenauer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656322900
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Zeitalter des Mittelalters ist nur wenig über Autoren und Autorenschaft, Literaturverständnis, Rezitations- und Vortragsweise bezeugt. Walther von der Vogelweide, welcher als einer der bedeutendsten Dichter dieser Zeit anzusehen ist, „bediente die beiden großen Gattungen des Mittelalters und lebte daher sowohl das Leben eines fahrenden Sangspruchdichters als auch eines am Hofe angestellten Minnesängers.“ Dadurch, aber auch dank seines sehr umfangreich überlieferten und auch thematisch außergewöhnlich vielseitigen Werks bietet Walther eine große Angriffsfläche, um den Versuch zu wagen, aus seinem breiten Werk auf ihn als historische Persönlichkeit zu schließen. Der Rückgriff auf sein Werk als biographisches Zeugnis ist wohl auch darauf zurück zu führen, dass alle greifbareren, historischen Zeugnisse bezüglich seiner Person bis auf die urkundliche Nennung eines „Walther cantor de Vogelweide“ im Handelsregister des Passauer Bischofs Wolfger von Erla als höchst unsicher gelten. Im Gegensatz zum oft stark stilisierten Minnesang, in dem man schon seit langem von einem Rollen-Ich zum Verständnis der Lieder ausgeht , wurde in der eher lebenspraktisch ausgerichteten Sangspruchdichtung oftmals versucht, das lyrische Ich biographisch auszulegen , um eine möglichst lückenfreie Biographie des Sängers zu kreieren. Vorallem während des vaterländischen Patriotismus des 19. Jahrhunderts wurde Walther durch diese Art der Interpretation zum „Dichter der Nation“ hochstilisiert. Dies stößt insofern auf Widerspruch in der jüngeren Forschung, dass es sich auch bei Sangsprüchen um lyrisch-literarische Texte handelt, deren Literarizität zu berücksichtigen ist. Interpretiert man das „Ich“ in Walthers Sangsprüchen nicht mehr nur als „autobiographisches Ich“, so ändert sich auch das Bild auf ihn als Sangspruchdichter immens. Daher beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, ob, beziehungsweise inwiefern Rückschlüsse auf das Leben des Sängers anhand seiner „autobiographischen“ Sangsprüche überhaupt möglich sind. Des Weiteren soll darauf eingegangen werden, inwieweit die Beschäftigung mit der Biographie Walthers überhaupt sinnvoll und zielführend für die Erforschung seines Werks ist.