Die Re-education-Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945-1949 (eBook)

Die Re-education-Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945-1949 (eBook)

Lisa Kinski
Lisa Kinski
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656317166
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Die süddeutschen Länder Bayern und Baden-Württemberg von 1945 bis zum Beginn der sozialliberalen Koalition 1945-1969, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Die Folge waren Millionen von Todesopfern, zerstörte und zerbombte Städte und katastrophale Lebensbedingungen für die Bevölkerung Europas. Deutschland hatte 1945 seinen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Tiefpunkt erreicht und war völlig am Boden. Die „Stunde null“ hatte begonnen und Deutschland musste komplett neu aufgebaut werden. Schon während des Krieges hatten sich die zukünftigen Siegermächte- USA, Großbritannien und die Sowjetunion Gedanken gemacht und Pläne für das Nachkriegsdeutschland geschmiedet. Deutschland wurde besetzt und in vier Zonen aufgeteilt und so unter die Kontrolle der Siegermächte gestellt. Deutschland sollte den Frieden der Welt nicht mehr gefährden. Um dieses Ziel zu erreichen, gab es viele Maßnahmen seitens der Alliierten, wobei die Entnazifizierung einen besonders hohen Stellenwert hatte. Vor allem die Amerikaner legten in ihrer Zone aber auch großen Wert für eine positive Politik, die auf die punitive Phase folgen sollte. Die Umerziehungs- und Neuorientierungspolitik wurde von den Amerikanern selbst Re-education Politik genannt. Die amerikanischen Einflüsse sollten Deutschland bei der Demokratisierung unterstützen, so dass Deutschland in Zukunft wieder ein eigenständiges, demokratisches Land sein könnte. Besonders in kultureller Hinsicht sahen es die Amerikaner als ihre Pflicht an, Deutschland zu fördern. Die ersten wichtigen Grundsteine zu einer erfolgreichen Re- education Politik wurden in den ersten Jahren der Besatzung gelegt- vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Besatzungsstatut und zur Staatsgründung der Bundesrepublik im Jahre 1949. Die Re- education Politik allgemein und auch in der amerikanischen Besatzungszone ist ein Thema, welches in der Literatur einen eher geringeren Stellenwert hat. In Handbüchern und Überblickswissen wird die Re- education meist nur nebenbei bemerkt und geht neben dem Thema der Entnazifizierung und der Demilitarisierung sowie der politischen Aufteilung des Landes ein wenig unter. Die meiste Sekundärliteratur bezieht sich auf ein bestimmtes Thema der Re- education Politik. Hier liegt der Fokus zumeist auf der Literatur-und Pressepolitik zu der es einiges an ausführlicher Literatur gibt [...]