Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 – 1629 (eBook)

Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 – 1629 (eBook)

Sebastian Lucius
Sebastian Lucius
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656300694
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Dänemark mit seinem Staatsoberhaupt Margarethe II ist ein kleiner Staat an der deutschen Nordgrenze. Es ist das kleinste und südlichste skandinavische Land, allerdings gehören noch die Färöerinseln und Grönland zu Dänemark. Das Land hat etwa 5,3 Millionen Einwohner, von denen ca. 87% der Evangelisch – Lutherischen Volkskirche Dänemarks angehören. Der Ursprung dieser Kirche geht auf das Zeitalter der Reformation zurück, als es im Zuge der reformatorischen Bewegungen in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts zu einem Bürgerkrieg kam, an dessen Ende 1536 die katholische Kirche verboten und das Land gänzlich reformiert wurde. Vom 15. – 17. Jahrhundert war Dänemark eine bedeutende Macht im Ostseeraum, bis dessen Vormachtstellung durch das aufstrebende Schweden im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges gebrochen wurde. An diesem Krieg, der fast nur auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ausgetragen wurde, nahmen zahlreiche Nationen teil. Die Gründe hierfür waren geopolitischer, konfessioneller und machtpolitischer Natur. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Ereignisse zu geben, die zu der Beteiligung Dänemarks an dem Dreißigjährigen Krieg unter ihrem König Christian IV. führten. Sollten durch diesen Krieg die territorialen Grenzen Dänemarks verschoben werden? Diente das Eingreifen nur der Unterstützung der protestantischen Seite? Oder sollten mit der militärischen Intervention die Machtverhältnisse im nordischen Raum geklärt werden? Zur Klärung dieser Fragen stelle ich zunächst den Hauptagitator König Christian IV. biographisch vor. Im zweiten Abschnitt spreche ich den Niedersächsischen Kreis an, dem der dänische König als Herzog von Schleswig ebenfalls angehörte und er somit von den Geschehnissen im norddeutschen Raum auch direkt betroffen war. Im dritten Teil gehe ich einerseits auf die innenpolitische Situation Dänemarks ein, andererseits beleuchte ich die Rolle ausländischer Mächte die zur dänischen Kriegsbeteiligung führten. Welchen Einfluss hatten England, Frankreich und die Niederlande auf die dänische Politik, welche Rolle spielte der skandinavische Nachbar Schweden? [...]