Burnout im Lehrerberuf (eBook)

Burnout im Lehrerberuf (eBook)

Ina Ricker
Ina Ricker
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656290049
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Gutes Gehalt, lange Ferien und eine Halbtagsbeschäftigung seien die Vorzüge des Berufes – so die noch immer weit verbreitete Meinung, die aber nicht der Realität entspricht (vgl. Schaarschmidt, 2011). Im Gegenteil – Schaarschmidt (2004) stellte in seinen Untersuchungen fest, dass es sich bei dem Lehrerberuf um einen der anstrengendsten Berufe handelt. Die Belastungen, die Lehrerinnen und Lehrer im schulischen Alltag erleben, zeichnen sich durch Vielschichtigkeit aus. So gehört zu den Aufgaben der Lehrer nicht nur die Aufbereitung und Vermittlung von Unterrichtsstoff, sondern auch – und das immer häufiger – die Übernahme von Erziehungsaufgaben. Insbesondere zählen die „sozial-kommunikativen, emotionalen und motivationalen Anforderungen“ (Schaarschmidt, 2004, S. 15) zu den am meisten belastenden Faktoren. So ist unter dem Gesichtspunkt der psychischen Gesundheit die Berufsgruppe der Lehrer als eine „Risikopopulation“ (Schaarschmidt, 2010, S. 415) zu betrachten, die im hohen Maße gesundheitsgefährdet ist. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung) sind 2002 41% aller Lehrer vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze für dienstunfähig erklärt worden1. Rund die Hälfte der krankheitsbedingten Frühpensionierungen erfolgte aufgrund von psychischen und Verhaltensstörungen wie Depressionen, somatoformen Störungen (seelische Faktoren und körperliche Beschwerden) und auch Burnout (vgl. Sosnowski, 2007). Wegen dieses problematischen Zustandsbildes des Lehrerberufs rückte der Gesundheitsaspekt immer weiter in den Vordergrund. Unter anderem wurde der Blick auf das Burnout-Syndrom gerichtet, das sehr häufig im Lehrerberuf vorzufinden ist. Viele Untersuchungen beschäftigen sich schon seit den achtziger Jahren mit dem Phänomen und versuchen zu klären, was Burnout ist, welche Belastungsfaktoren Burnout bedingen können und welche Möglichkeiten es für Lehrer gibt, Burnout zu verhindern bzw. die Gesundheit zu fördern.Genau mit diesem Thema beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Es werden zuerst Grundlagen zum Burnout-Syndrom dargelegt, die verdeutlichen, wie es zu Burnout kommen kann und welchen Einfluss es auf die Gesundheit des Lehrers nimmt. Im dritten Kapitel werden drei ausgewählte Konzepte zur Prävention und Intervention von Burnout vorgestellt. [...] 1 Insgesamt erreichten nur 15% aller Lehrer die Regelaltersgrenze von 65 Jahren.