Die Grabanlage von Jelling als Symbol für die Integration des wikingerzeitlichen Dänemarks in das christliche Europa (eBook)

Die Grabanlage von Jelling als Symbol für die Integration des wikingerzeitlichen Dänemarks in das christliche Europa (eBook)

Martin Mehlhorn
Martin Mehlhorn
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656286189
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der kleine Ort Jelling im Herzen Jütlands zählt heute etwa 3000 Einwohner. Jährlich zieht er aber 150 000 Besucher an. Verantwortlich für dieses große Interesse ist ein einmaliges Monument aus der Wikingerzeit, welches seit 1994 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Es kündet davon, dass es eine Zeit gab, in der Jelling Königsitz einer gleichnamigen Dynastie war und die Geschichte Dänemarks genau an dieser Stelle eine maßgebliche Wendung erfuhr. Die Protagonisten dieser Veränderung, König Gorm und sein Sohn Harald Blauzahn, werden in schriftlichen Quellen über das 10. Jahrhundert fassbar und in Kombination mit deren archäologischem Vermächtnis entsteht ein Bild, welches eine Vorstellung von der Zeit vermittelt, als das Land den Schritt vom Heiden- zum Christentum und damit in das christliche Europa hinein vollzog. Die vorliegende Arbeit wird zeigen, dass die spärlichen schriftlichen Überlieferungen über den Ort Jelling als Königsitz um den archäologischen Befund erweitert werden müssen, um sich ein aussagekräftiges Bild machen zu können. Nachdem ausführlich auf die einzelnen Elemente eingegangen wurde, die dem Komplex in Jelling erst in der Gesamtbetrachtung zu seiner Bedeutung verhelfen, soll der Befund interpretiert werden. Dabei wird sich zeigen, dass die Wissenschaft zwar eine wahrscheinliche Erklärung für das einmalige Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche gefunden hat, sie aber gut beraten wäre dieser Erklärung keinen Alleingültigkeitsanspruch zuzusichern. Dafür sind noch zu viele Fragen ungeklärt, die einen fruchtbaren Diskurs mit sich bringen könnten, wenn nicht von den meisten Historikern und Archäologen schon ein Schlussstrich gezogen worden wäre, wo noch keiner gezogen werden sollte. Abschließend soll vor Augen geführt werden, dass der Übertritt Dänemarks zum Christentum, versinnbildlicht durch die Taufe Harald Blauzahns um 965 , nicht zufällig im 10. Jahrhundert stattfindet. Er ist das Resultat einer langen Entwicklung und christlichen Durchdringung des Landes, an deren Ende ein einmaliges Symbol gleichsam für nationale Identität und europäische Integration steht - die Anlage von Jelling.