Kollaboration in Griechenland während des 2. Weltkrieges (eBook)

Kollaboration in Griechenland während des 2. Weltkrieges (eBook)

Dieter Schwarzkopf
Dieter Schwarzkopf
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656285380
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Geschichte und ihre Didaktik ), Veranstaltung: Die Auseinandersetzung mit Kollaboration und Widerstand im Zweiten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kollaborationsgeschichte des 2. Weltkrieges umfasst heutzutage ein sehr breites Spektrum der Geschichtswissenschaft, bezogen nicht nur auf die Kollaboration während des 2. Weltkrieges selbst, sondern auch auf die Zeit danach. Sie stellt noch bis heute in den meisten europäischen Ländern, die von Nazideutschland besetzt wurden, ein zentrales Thema der historischen Aufarbeitung des 2. Weltkrieges dar und kann immer noch bisweilen Kontroversen und z.T. bereits Jahrzehnte zurückliegende gesellschaftliche Spaltungen aufkommen bzw. aufbrechen lassen. Der Umgang und die Aufarbeitung der Kollaborationsgeschichte mit den Nazis offenbaren jedoch, je nach Land, unterschiedliche Merkmale und dementsprechend differierende Intensitäten und Ansichtsweisen mit der Beschäftigung dieser Historie. Dies hängt unter anderem mit der uneinheitlichen Okkupationspolitik der Nazis zusammen, die in den von ihnen besetzten Ländern primär auf die militärischen Bedürfnisse des Dritten Reiches ausgerichtet war. Die Nationalsozialisten traten, je nachdem, entweder als sich eher im Hintergrund zurückhaltende Besatzer auf, die eine von ihnen selbst installierte Regierung an die politische Spitze des Landes setzten und durch diese Kollaborationsregierungen das Land beherrschten, oder sie traten wesentlich deutlicher als Okkupanten auf, in dem sie z.B. wie im Falle Frankreichs rund die Hälfte des Landes militärisch besetzt hielten und eigenständig verwalteten. Im Fokus der Nazis standen fast überall das militärisch strategische und das wirtschaftliche Interesse. Die Bevölkerung der besetzten Länder wurde als ein nachrangiger Einflussfaktor betrachtet. Nach dem Verständnis der Nazis hatten sich die Menschen der okkupierten Länder den neuen Herrschern unterzuordnen und sich dienlich zu machen. Unter solchen Voraussetzungen stießen die Deutschen oftmals in breiten Schichten der Bevölkerung auf Ablehnung und unterschwelligen Hass, der in nicht wenigen Fällen auch im bewaffneten Widerstand mündete. Diejenigen, die sich den Nazis als Kollaborateure anboten oder aus welchen Gründen auch immer mit ihnen kollaborierten, wurden folglich von der Mehrheit der Bevölkerung als Verräter betrachtet. So entwickelte sich der Begriff „Kollaboration“ nach dem Krieg i.d.R. zu einer abwertenden Bezeichnung für all jene, die den Nationalsozialisten durch ihr Handeln Nutzen brachten, obgleich die Kollaboration neutraler, taktischer, bedingter oder bedingungsloser Natur war.