Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela (eBook)

Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela (eBook)

Natalie Metzinger
Natalie Metzinger
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656270379
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung „Wahr ist, was funktioniert“ (Pörksen & Varela, 2008, S. 112). Dieser zunächst sehr banal und reduziert wirkende Satz des Chilenen Francisco J. Varela wird den komplexen Theorien und der Gedankenwelt des Kognitionswissenschaftlers und Neurobiologen wohl kaum gerecht. Doch vielleicht ist es gerade die Intention von Bernhard Pörksen, der Varela ein Kapitel des Buches „Gewissheit der Ungewissheit – Gespräche zum Konstruktivismus“ widmete und den Wissenschaftler persönlich zu seinen Ansichten interviewte, diesen Satz als Aufhänger des Kapitels zu wählen, um die entstehende Paradoxie zu unterstreichen. Eine Paradoxie von scheinbar herkömmlichen und logischen Aussagen, hinter denen bei genauerer Betrachtung eine ganze Menge mehr steckt und die den Leser zum Nachdenken anregen. Denn Francisco J. Varela widerspricht einigen, bisher als erwiesen gegoltenen Theorien, lehnt einige Theorien völlig ab, bedient sich dann doch an einzelnen Ansätzen, um sie dann wieder miteinander zu vereinen. Da gibt es z.B. auf einmal keine Trennung mehr zwischen Subjekt und Objekt, Wahrheit ist schlicht und einfach, wenn man einen Weg gefunden hat, zu überleben, Kognitionswissenschaftler sollen die buddhistische Mediation in ihre Erkenntnisse einfließen lassen und ein Realist ist naiv, da er die innere Welt bei der Betrachtung der äußeren völlig ausblendet. Varela begründet seinen ständigen Drang nach ungewöhnlichen Verbindungen und die Ablehnung der traditionellen wissenschaftlichen Praxis mit seinem Gefühl der fehlenden Zugehörigkeit und Fremdheit – insbesondere während der Ausbildung in einem fremden Land, die eine „Plattform für neue Entdeckungen und für Wahrnehmungen [bietet], die zuerst fremdartig erscheinen mögen“ (Pörksen & Varela, 2008, S. 124). Ein weiterer Grund für die starke Interdisziplinarität seiner Ansätze stellt jedoch sicherlich sein Interesse dar, als studierter Biologe über die Fachgrenzen hinaus in den Bereichen der Philosophie und Kognitionswissenschaft zu forschen. Die zunächst bruchstückhaft erscheinenden Teile der Erkenntnis setzen sich im Laufe der Zeit allerdings zu einem Ganzen zusammen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, im ersten Teil die zentralen Gedanken des Wissenschaftlers darzulegen sowie die Verbindung dieser 2 aufzuzeigen, ehe im zweiten Teil ein Transfer in den Bildungskontext erfolgt. Welche Implikationen ergeben sich für die Lehr-/Lernumgebung in der Schule?