Soziale Arbeit und Migration (eBook)

Soziale Arbeit und Migration (eBook)

Birsen Krüger
Birsen Krüger
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656270157
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Basa), Veranstaltung: Bachelor Tesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beziehe mich in meiner Arbeit auf Beispiele der „ersten“ Generation in der Periode der ersten Anwerbung, sowie in der Periode der Familienzusammenführung. Vieles trifft aber auch in ähnlicher Weise auf die gegenwärtige Zeit zu, da im Rahmen von Heiratsmigration immer wieder eine „erste“ Generation nach Deutschland einreist. Sicherlich sind die Kommunikations-Möglichkeiten und die Möglichkeiten zum Erwerb der Deutschen Sprache heute ganz andere, als noch zur damaligen Einreisezeit. Dennoch könnten Einstellungsähnlichkeiten, wie beispielsweise die Vorstellung einer Einreise auf Zeit, Vorstellungen des Vorrangs von Familienarbeit- und Kindererziehung vor dem Spracherwerb nach erfolgter Eheschließung durch die Schwiegerfamilie ebenfalls Hinderungsgründe abgeben, um die deutsche Sprache zügig zu erlernen. Diese Einstellungen können nicht allein durch Integrationsprogramme und -kurse überwunden werden, sondern bedürfen eines langfristigen Prozesses, bei dem es notwendig ist, auf die Familien zuzugehen und in den Communities für diesen Prozess zu werben, und vor allem auch, diese an einem solchen Prozess zu beteiligen.Mit diesem Rückblick, will ich aufzeigen, wie und was aus der Migrations-Geschichte der ersten Generation zu lernen ist, wenn nämlich die gesamte Lebensphase eines Menschen – aus welchen Mit diesem Rückblick, will ich aufzeigen, wie und was aus der Migrations-Geschichte der ersten Generation zu lernen ist, wenn nämlich die gesamte Lebensphase eines Menschen – aus welchen politischen Gründen auch immer – aus dem Blick gerät, und sich die sozialen Programme an vordergründige Vorannahmen – Wir/sie gehen zurück – ausrichten und sich dabei lediglich auf den kurzzeitigen Nutzen der jeweiligen Migrationsphase beschränken. Auf den folgenden Seiten versuche ich die Lage älterer Migrantinnen aus der Türkei zu erfassen, und die Annahmen über diese ältere Generation exemplarisch durch 4 Interviews zu dokumentieren. Ich werde zu Beginn die Migrationsgeschichte der ersten Frauengeneration aus der Türkei skizzieren und auf die damaligen Möglichkeiten des Spracherwerbs eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die Bedeutung von Sprache im gesellschaftlichen Kontext, sowie auf das Altern im Immigrationsland ein. Ich werde die Lebenssituationen dieser Frauen in der Dritten Lebensphase, deren Sprachbedarf und ihre Spracherwerbsmöglichkeiten anhand ihrer Aussagen darlegen, sowie ihre damaligen Möglichkeiten des Spracherwerbs zur Zeit ihrer Einreise aufzeigen.