Ist Deutschland ein Wohlfahrtsmagnet für Immigranten? (eBook)

Ist Deutschland ein Wohlfahrtsmagnet für Immigranten? (eBook)

Alexander Finke
Alexander Finke
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656264712
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: volkswirtschaftliches Forschungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Rund 20% der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. 1 Nicht erst seit Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“, wird diskutiert, ob Deutschland ein Wohlfahrtsmagnet für Immigranten ist. Sarrazin versucht einen möglichen Magneteffekt bereits dadurch zu manifestieren, indem er auf Studien des Statistischen Bundesamtes verweist. Diese belegen, dass 28% der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen einen Migrationshintergrund haben.2 Doch reichen die alleinigen Feststellungen, dass in Deutschland rund 20% Personen mit Migrationshintergrund leben, von denen 28% Arbeitslosengeld II (ALG II) oder Sozialhilfe beziehen, bereits aus, um den Rückschluss zu ziehen, dass diese Personengruppe auf Grund der Sozialtransfers nach Deutschland eingewandert ist? Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, postulierte ähnlich wie Sarrazin, dass Deutschland ein Migrationsmagnet für niedrigqualifizierte Immigranten sei.3 Andere Studien artikulieren, dass die so genannten Magneteffekte – wenn überhaupt – nur marginal existent sind und daher keinen Einfluss auf das Migrationsverhalten haben würden.4 Problematisch ist die Diskussion über mögliche Magneteffekte, da die Feststellung solcher Effekte gleichzeitig eine Kritik an der Struktur des Sozialstaates sind. Denn Magneteffekte basieren auf der Annahme, dass die Umverteilungsaktivität des Sozialstaates einen Einfluss auf Migranten hat. Hierbei ist zu beachten, dass Sozialleistungen zwar per Gesetz schnell geändert werden können, jedoch werden diese Kürzungen einen negativen Effekt auf das Abstimmungsverhalten für die kürzende Partei bei folgenden Wahlen haben. Im Jahr 2003 bezogen rund 35 Millionen Personen in Deutschland Sozialleistungen vom Staat.5 Abzüglich der nicht wahlberechtigten Ausländer und der Doppelzählungen blieben zirka 25 Millionen Personen – sprich 41 % der Wahlberechtigten – die Sozialtransfers bezogen haben.6 Addiert man zu diesem Wert die Wahlberechtigten hinzu, die zwar keine Sozialleistungen empfangen aber den Rückbau des Sozialstaates als grundlegend ungerecht und falsch betrachten, so steigt der Anteil der Wahlberechtigten, der eine Kürzung negativ beurteilt. Dies hat zur Folge, dass die Regierung, die Kürzungen der Transferzahlungen eingeleitet hat, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit in der nächsten Legislaturperiode die Opposition stellt. Eine