Zentrale Elemente des Sündenfallmythos in Franz Kafkas "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler" (eBook)

Zentrale Elemente des Sündenfallmythos in Franz Kafkas "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler" (eBook)

Irene Chevalier
Irene Chevalier
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656262640
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht am Beispiel Das Urteil und Ein Hungerkünstler, ob und inwiefern Franz Kafka Momente des Sündenfallmythos in seinen Werken als konkrete Elemente einbindet und rezipiert. Dazu wird versucht in der jeweiligen Erzählung die erkennbaren Motive zu extrapolieren, um sie schließlich wieder auf die biblische Grundlage zurückzuführen. Darüber hinaus soll ferner die Verbindung zwischen den verarbeiteten Momenten des Sündenfallmythos und Kafkas Verortung und Beurteilung des Judentums der Moderne aufgezeigt werden. Im weiteren Vorgehen wird zunächst ein grober Überblick über die wichtigsten Momente des Sündenfallmythos, so wie sie in der Bibel im ersten Buch Mose dargestellt sind, gegeben und dann Allgemeines zu Kafkas Rezeption des Mythos zusammengefasst. Dabei liegt der Fokus besonders auf dem Moment der Erkenntnis, dem Begriff der Wahrheit und der Schuldfrage, da diese wichtig für die nachfolgende Untersuchung der verarbeiteten Motive im Urteil und Hungerkünstler sein werden, wie aufzuzeigen ist. Das Urteil ist für die Analyse gewählt worden, da es eines der ersten Werke Kafkas war, das sowohl von ihm selber als auch von der Forschungsliteratur als besonders konkret und anschaulich betitelt wurde. Daran wurde bereits eine Vielzahl an möglichen Sinnzuschreibungen vorgenommen, so wurde es u.a. auch als erstes Werk bezeichnet, welches den Sündenfallmythos literarisch gestaltet, weshalb zu erwarten ist, dort einige verwendete Motive wiederfinden zu können. Ein Hungerkünstler ist hingegen ausgewählt worden, da es eine von Kafkas letzten Erzählungen kurz vor seinem Tod ist. Noch dazu hatte Kafka, bevor er den Hungerkünstler verfasste, bereits einige weitere Aphorismen, die den biblischen Sündenfallmythos betreffen, verfasst und sich noch eingehender mit der Assimilation des Judentums beschäftigt. Aus eben diesen Gründen versprechen die beiden Erzählungen sowohl eine Bearbeitung des Sündenfallthemas als auch Indizien für Kafkas jüdische Vorstellungen zu enthalten. Abschließend soll ein Vergleich der Ergebnisse der Werkanalysen zeigen, ob sich eventuell auch eine Art Entwicklung der jüdisch–religiösen Auffassung Kafkas zwischen Urteil und Hungerkünstler zeigen lässt.