Philosophischer Hintergrund und bewusstseinsgeschichtlicher Zusammenhang von Literatur und Politik um 1800 am Beispiel von Schillers Räubern (eBook)

Philosophischer Hintergrund und bewusstseinsgeschichtlicher Zusammenhang von Literatur und Politik um 1800 am Beispiel von Schillers Räubern (eBook)

Angelina Selinger
Angelina Selinger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656258384
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik ), Veranstaltung: Literatur und Politik um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Einstieg in meine Arbeit werde ich die zwiespältige Rezeption der Französischen Revolution in Deutschland beschreiben, zu der Schiller mit seinen ‚Räubern‘ literarisch einen der wichtigsten Bezüge seiner Zeit herstellt, und die Frage beantworten, welche Rolle die Kunst für die Politik spielte. Als nächstes werde ich die politische Entwicklung und sozialgeschichtliche Wirklichkeit, wie diese sich mehr oder weniger verzögert in allen europäischen Ländern des 17. Jahrhunderts anbahnte und wie sie in Frankreich auf dem Höhepunkt ihrer Wende befand, zunächst allgemein darstellen. Dabei werde ich sowohl die alte politisch-soziale Ordnung der Neuen gegenüberstellen, als auch den philosophischen Hintergrund erläutern, der als Motor für die Umbrüche diente. Auch werde ich die Konzeption des neuen Menschenbildes und die neuen Anforderungen an das Individuum in diesem Zusammenhang erarbeiten. Ich werde die Frage beantworten, wie Schiller in seinem Drama die Aufklärung verarbeitet und besonders auf Franz und Karl als Träger der Kritik an der Aufklärung eingehen. Aber auch die Figur des Vaters, als die Repräsentativfigur für die göttliche Instanz und Symbol für die Schwäche der alten Ordnung, herausheben. Weiterhin werde ich die Begriffe der biologischen und politischen Brüderlichkeit gegenüberstellen und erläutern, was diese in der literarischen Verarbeitung in Schillers Drama über die politischen Schwierigkeiten seiner Zeit aussagen. Ich gehe in dieser Arbeit auf das nach Koschorke zitierte ‚Phantasma der autonomen Selbstsetzung‘, sowie auf das ‚Phantasma der homosozialen Autopoiesis‘ ein und erkläre wie diese von Schiller anhand der Figuren Franz und insbesondere Karl verarbeitet wurden. Diese werden als Unterpunkte zu der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem terroristischen Moment in dem republikanischen Bürgereid dienen. Als letztes werde ich noch einmal auf die Figur des Vaters eingehen und den theologischen Rückbezug, beziehungsweise die biblische Grundlage, dieses Dramas erklären, welche ich wiederum in den politischen Zusammenhang bringe.