Viktor Klemperers (Sprach-)Kritik an der Stigmatisierung und Diffamierung von Juden im Dritten Reich (eBook)

Viktor Klemperers (Sprach-)Kritik an der Stigmatisierung und Diffamierung von Juden im Dritten Reich (eBook)

Antoinette Fuchs
Antoinette Fuchs
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656255246
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Wahrnehmung und Dokumentation von Stigmatisierungen und Diffamierungen deutscher Juden im Dritten Reich durch den Zeitzeugen Victor Klemperer. Basis dieser Untersuchung bilden dabei seine 1995 erschienenen Tagebücher "Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten", welche innerhalb der zwölfjährigen Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland entstanden. Weitere wesentliche Grundlage ist sein bereits 1946 veröffentlichtes Werk "LTI – Notizbuch eines Philologen." Als direkt von den Pogromen und der Verfolgung Betroffener hält Victor Klemperer nicht nur die Gesetze und Verordnungen, welche zur Diffamierung, Isolierung, Absonderung und Entwürdigung der Juden führten, in seinen Tagebüchern fest, sondern auch die Veränderungen der Alltags- und offiziellen Sprache, die ihren gesonderten Niederschlag in seiner "LTI" finden. Mit Klemperers Tagebüchern liegen uns Aufzeichnungen aus der Zeit des Nationalsozialismus vor, die trotz oder gerade wegen der persönlichen Betroffenheit in der Lage sind, von historisch bedeutenden Ereignissen dieser Epoche zu berichten. Kern dieser Arbeit bildet, wie eingangs bereits angedeutet, die Frage nach der Wahrnehmung und Kritik der Judenverfolgung im Dritten Reich durch den Philologen Victor Klemperer, die sich aus seinen Tagebüchern und der LTI herausschälen lassen. Während er sich in seiner LTI im Wesentlichen auf die Beschreibung der sprachlichen Seite des faschistischen Diskurses beschränkt, betrachtet Klemperer in seinen Tagebüchern "die faschistischen Institutionen, die Praxen der Judenverfolgung und -ausgrenzung konkret, die Lebensbedingungen der Menschen, der Juden und ‚Arier’, wissenschaftliche Aussagen, Gesetze, die Arbeitsbedingungen, den Krieg und die Kriegsfolgen, die Medien und deren Wirkung und den Alltag. " Damit ist bereits angedeutet, dass es in dieser Arbeit nicht nur um eine Betrachtung Klemperers Kritik auf der rein sprachlichen Ebene gehen soll, sondern dass sie weitere Aspekte der Diffamierung und Stigmatisierung von Juden als diskursiver Praxen des Nationalsozialismus einschließt (Kapitel 5 und 6) Der gesonderten Betrachtung der (Sprach)kritik Klemperers (Kapitel 4) sei im Vorfeld die Auseinandersetzung mit seiner Vorstellung von Sprache und Sprachgebrauch geschuldet.(Kapitel 3). Einleitend dazu wird sich das Kapitel 2 dieser Arbeit mit allgemeinen Erkenntnissen über die Sprache und den Sprachgebrauch im Dritten Reich auseinandersetzen.