Rainald von Dassel und seine Rolle im Alexandrinischen Schisma (eBook)

Rainald von Dassel und seine Rolle im Alexandrinischen Schisma (eBook)

Ulas Incedal
Ulas Incedal
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656250760
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Könige und Fürsten im Hochmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung: Rainald von Dassel: Der Politiker II. Ursachen und Voraussetzungen der Kirchenspaltung a. Das Verhältnis Barbarossas zur Kurie vor dem Konstanzer Vertrag b. Der Konstanzer Vertrag und der Beneventer Vertrag c. Der Reichstag zu Besancon d. War die Auslegung Rainalds als „Lehen“ beabsichtigt? III. Der Ausbruch des Schismas a. Tod Hadrians IV und die Doppelwahl b. Das Konzil von Pavia c. Rainald in Verhandlungen mit Frankreich und England IV. Der Forschungsstand: Die Wahl Paschalis III V. Schluß: Rainald, des Kaisers recht Hand VI. Literaturverzeichnis I. Einleitung: Rainald von Dassel: Der Politiker Domprobst von Hildesheim, Reichskanzler des Reiches, Erzbischof von Köln und Erzkanzler von Italien. Diese waren die Würden, die sich Rainald von Dassel, Stufe für Stufe erwarb. Durch seine Stellung als Erzkanzler und später Erzbischof von Köln und der damit verbundene Würde des Erzkanzlers von Italien, war er, nach dem Erzbischof von Mainz und dem Kaiser Barbarossa, der dritthöchste Würdenträger des Reiches.1 Als er 1167 im Alter von ca. 47 Jahren bei Rom einer Seuche erlag, hatte er in den 11 Jahren, die er in den Diensten des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa stand, die Reichs- und Kirchenpolitik maßgeblich geprägt. Die Hauptaufgabe der staufischen Politik war, die Herrschaft über Reichsitalien wiederherzustellen und nutzbar zu machen und die imperialen Bestrebungen des Papstes zurückzudrängen. Seit seiner Ernennung zum Reichskanzler im Jahre 11562 gestaltete Rainald von Dassel die staufische Politik maßgeblich mit. Er ist in dieser Zeit als der Leitende Staatsmann für diese beiden Bereiche der staufischen Politik zuständig und so ist seine Lebensgeschichte untrennbar mit den Ereignissen der staufischen Kirchen- und Italienpolitik verknüpft3. Obwohl er leitender Staatsmann war, hielt er sich von der Ostpolitik fern und mit der deutschen Innenpolitik beschäftigte er sich, sofern sie etwas mit dem Kölner Erzbistum zu tun hatte.4 Mit der Italien- und Papstpolitik waren auch die politischen Beziehungen zu den Westmächten, England und Frankreich, eng verbunden. Rainald wandte diesen wichtigen Königreichen während seiner Amtszeit die größte Aufmerksamkeit zu. Er versuchte die Könige von der Richtigkeit der staufischen Politik, speziell die Zurückdrängung der Päpstlichen Herrschaftsansprüche gegenüber der weltlichen Macht und die Rolle des Reiches während des Alexandrinischen Schismas zu überzeugen.