Der Widerhall des Mittelalters: Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, „Annales“ und Mentalitätshistoriker (eBook)

Der Widerhall des Mittelalters: Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, „Annales“ und Mentalitätshistoriker (eBook)

Simon Denninger
Simon Denninger
Prezzo:
€ 34,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 34,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656242826
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Geistes- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gruppe der französischen Annales ist heutzutage im historischen wie mediävistischen Bereich eine fest etablierte Institution. Der Weg dorthin war in ihrem über siebzigjährigen Bestehen allerdings häufig geprägt von Ablehnung, kontroversen Diskussionen, inneren Differenzen, glühender Verehrung sowie zahlreichen Versuchen einer Selbstfindung und Definition dessen, was die Annales letztlich ausmacht. Dabei sind im Lauf der Jahre mit jeder neuen Annales-Generation wieder Forscher aus deren Umfeld aufgetreten, die die Wissenschaft mit ihren Ansätzen zu revolutionieren, zu spalten und auf neue Blinkwinkel aufmerksam zu machen verstanden. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich nun sowohl mit der genannten Gruppe der Annales im Allgemeinen, wie gleichsam auch im Besonderen mit einem ihrer bedeutendsten Vertreter: Georges Duby, und dem zweiten Band seiner „Geschichte des privaten Lebens“ mit dem Titel „Vom Feudalzeitalter zur Renaissance“. Untersucht werden soll hier die Frage, inwiefern der Verfasser und Mitherausgeber für die Mediävistik innerhalb wie außerhalb Frankreichs bedeutsam war und ist. Untersucht werden soll außerdem Dubys spezielle Rolle innerhalb der Annales-Bewegung; es soll der Versuch einer Einordnung seines Schaffens – stets mit Blick auf das hauptsächlich zu untersuchende Werk – sowie Hinter- und Beweggründe seiner Forschung erfolgen. Nun ist die „Geschichte des privaten Lebens“ in ihrer speziellen Struktur und Ausrichtung kaum zu fassen, wenn man nicht den Kontext der „Annales“ und insbesondere deren mentalitätsgeschichtlichen Zweig genauer betrachtet. Diesen Aspekten soll das erste Drittel der Arbeit gewidmet sein. Hier wird der Begriff dessen untersucht, was als Bewegung der Annales gesehen werden kann, werden Aspekte und Voraussetzungen der Mentalitätsgeschichte ebenso wie die Diskussion rund um den Terminus aufgezeigt und mit anderen Forschungsansätzen verglichen. Dabei sind vor allem solche Themengebiete interessant, die wiederum einen Bezug zu Georges Duby aufweisen. Inwiefern ist er dieser Gruppierung – oder gar Schule? – zuzuordnen, was hat ihn geprägt und wo hat er selbst neue Ansätze kreiert?