Über das Verhältnis von Aufklärung und das Recht auf den eigenen Tod (eBook)

Über das Verhältnis von Aufklärung und das Recht auf den eigenen Tod (eBook)

René Haase
René Haase
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656237600
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Kulturgeschichte der Selbsttötung 16. - 19. Jahrhundert , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Europa der Frühen Neuzeit galt der ´Selbstmord ´ prinzipiell als Sünde und juristisch als Straftat. Dies ist Teil einer langen Tradition christlich geprägter Kultur, welche explizit auf das Tötungsverbot im Dekalog zurückgreift und dieses spätestens seit Augustinus auf und gegen das Selbst anwendet. Dürfe man andere nicht töten, so dürfe man auch nicht Hand an sich selbst legen, so das Prinzip, welches sich aus dem Gebot der Nächstenliebe ableite, die, wie Augustinus es formulierte, die Selbstliebe als Richtschnur zur Voraussetzung habe. Folgt man dieser Argumentation und ihrer langen Tradition, so wird klar, dass die Verfügungsgewalt über den eigenen Körper und damit „das Recht auf den eigenen Tod“ demnach keine uneingeschränkte Anerkennung in jenem christlich geprägten Kulturkreis fanden. Ausgehend von dieser vehementen Ablehnung der Selbsttötung bis in die Frühe Neuzeit soll sich der Blick auf den philosophischen Diskurs der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert richten. Mit der Aufklärung war ein Wandel in der moralischen Bewertung der Selbsttötung verbunden, welcher auf Säkularisierung und Emanzipation der Individuen beruhte und somit einen neuen Diskurs über den Suizid ermöglichte. Die vorliegende Arbeit möchte daher den Versuch unternehmen, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob im Zuge der Aufklärung und dem damit einhergehenden Wandel im Menschenbild die gesellschaftliche Bewertung der Selbsttötung hin zur moralischen Legitimation derselben geführt hat. Zugespitzt soll die Frage lauten: Plädierte die Aufklärung für ein Recht auf den eigenen Tod? Exemplarisch soll dies an der Debatte zwischen David Hume und Immanuel Kant nachvollzogen werden. Die Entscheidung begründet sich damit, dass jene beiden Philosophen eine klare Zäsur innerhalb des philosophiegeschichtlichen Diskurses um den Suizid darstellen. Beide vereinen, wobei sie antagonistischer kaum sein könnten, spezifisch moderne, aufklärerische Elemente hinsichtlich ihrer Argumentationsweise, und besonders bei Kant in formaler Hinsicht, die sich insgesamt auf Säkularisierung moralischer Normen beruft. Nach einem knappen einführenden philosophie- geschichtlichen Überblick über die wichtigsten Persönlichkeiten in diesem Zusammenhang soll dann schließlich der Übergang zur aufklärerischen Philosophie vollzogen werden, in deren Kontext die beiden Positionen gegenübergestellt werden.