Von der einfachen Angestellten zur verhassten Mörderin (eBook)

Von der einfachen Angestellten zur verhassten Mörderin (eBook)

Franziska Müller
Franziska Müller
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656235613
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“. Mit diesen Worten tituliert Heinrich Böll seine 1974 erschienene Erzählung, die eine Antwort auf massive Verleumdungen und Anschuldigungen seiner Person durch die „Bild“-Zeitung des Axel-Springer-Verlags ist, welche ihn als Sympathisant und Unterstützer von Ulrike Meinhof darstellt. (...) Mit den Worten „Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ deutet Böll den Verlauf der Handlung bereits an: Aus Katharina Blum, einer rechtschaffenen, vollkommen durchschnittlichen und angepassten Angestellten, wird durch eine Gewalterfahrung eine Mörderin am Rande der Gesellschaft. Nun ist der Gewaltbegriff ein sehr dehnbarer. Die literarische Forschung hat die Quelle der Gewalt insbesondere in der ZEITUNG gefunden, die durch massive Verleumdungen und erlogene Berichte über Katharina derart viel Druck auf die Protagonistin ausübt, dass diese sich schließlich selbst zur Gewaltanwendung gezwungen sieht: Aus psychischer Gewalt wird physische. Doch wie kann die ZEITUNG überhaupt derart viel Macht über Katharina Blum ausüben? Um eine Gesellschaft nennenswert zu beeinflussen, braucht die ZEITUNG Rezipienten. Diese tragen aktiv zu Katharinas Identitätswandel bei. Die Beeinflussung Katharinas reicht also weiter als nur bis zu dem Offensichtlichen - dem Medium ZEITUNG - und erstreckt sich auch auf die Gesellschaft in der Erzählung. Im Folgenden wird untersucht, inwiefern Katharina fremden Einflüssen ausgeliefert ist und ihr Handeln und ihre Persönlichkeit auf Grund dieser Einflüsse als fremdbestimmt gelten kann. Zu Beginn erfolgt eine Charakterisierung der Figur Katharina Blums, um anhand deren Persönlichkeit den Grad ihrer Fremdbestimmtheit zu ermitteln. Diese Charakterisierung wird zunächst aus Katharinas eigener Sicht erarbeitet, nachfolgend wird ihr Charakter durch die anderen Personen der Erzählung bewertet. Dabei wird zwischen Fremdbestimmung ihrer Person im privaten Umfeld und Fremdbestimmung durch die Gesellschaft unterschieden. Weiterhin soll geprüft werden, inwieweit Katharina erst seit dem Aufeinandertreffen mit Ludwig Götten fremdbestimmt handelt und inwiefern sie schon zuvor fremden Einflüssen unterworfen war. Der psychologische Aspekt der Figur Katharina Blum steht dabei im Vordergrund.