Die Geburt Europas aus dem Geiste des Katholizismus (eBook)

Die Geburt Europas aus dem Geiste des Katholizismus (eBook)

Michael Peter Schadow
Michael Peter Schadow
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656235347
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Glauben und Wissenschaft waren für Friedrich von Hardenberg (1772-1801), besser bekannt unter seinem Pseudonym „Novalis“, durchaus keine Gegensätze. Sie bildeten vielmehr die zwei komplementären Komponenten seines ganzheitlichen, romantischen Weltbildes. Dies spiegelt sich auch in einem seiner bekanntesten und umstrittensten Texte: „Die Christenheit oder Europa“. Entstanden ist der Text, den Novalis als Rede konzipiert hat, im November 1799, unmittelbar vor dem Jenaer Romantikertreffen, auf dem ihn der Dichter dann auch das erste und einzige Mal vor Publikum vortrug. Gedruckt wurde die Rede erstmalig vollständig 1826 in der vierten Auflage der von Ludwig Tieck und Friedrich Schlegel herausgegebenen Schriften des Novalis - 25 Jahre nach dem Tod des Dichters. Welches Europakonzept entwirft aber nun Novalis‘ Rede „Die Christenheit oder Europa“? Lassen sich im Rahmen dieses Konzeptes auch nationalistische oder konservative Tendenzen erkennen? Und schließlich: Wie untermauert der Dichter sein Europakonzept geschichtsphilosophisch? Diese Fragen stehen im Fokus der vorliegenden Hausarbeit. Um sie zu beantworten, ist nicht nur die gründliche Einbeziehung des (geistes-) geschichtlichen Kontextes unabdingbar, sondern es empfiehlt sich auch - da es recht viele Aspekte zu beachten gibt - besonders „kleinschrittig“ vorzugehen. Deshalb gliedert sich meine Arbeit grundlegend in je zwei ungefähr gleich große Teile: einen ersten Teil, in dem es um Aspekte der (geistes-)geschichtlichen Entwicklung in Deutschland um 1800 geht (II.). Hierunter fallen etwa die politischen Rahmenbedingungen der Frühromantik (II.1), die Sedisvakanz des Heiligen Stuhls nach dem Tode Pius‘ VI. (II.2) sowie einige kurze Bemerkungen über das Verhältnis der Frühromantik zur Aufklärung (II. 3) und Schleiermachers „Reden über die Religion“ als Impulsgeber der „Europa“-Rede (II.4). Im Zentrum des zweiten Teils steht eine hermeneutische Analyse der „Europa“-Rede, die sich an folgenden Aspekten orientieren wird: Zunächst werden die von Novalis idealisieren „ächtkatholischen oder ächt christlichen Zeiten“ dargestellt (III.1), anschließend geht es in historischer Abfolge um den Protestantismus (III.2), die Aufklärung (III.3) und die Französische Revolution (III.4). Schließlich gilt es noch, Novalis‘ Vision eines künftigen Europa nachzuzeichnen (III.5) und der Frage nachzugehen, ob es sich bei Novalis etwa um einen frühen Nationalisten oder Konservativen handelt (III.6).[...]