Die triuwe im "Rother" und der Vergleich zum "Herzog Ernst" (B) (eBook)

Die triuwe im "Rother" und der Vergleich zum "Herzog Ernst" (B) (eBook)

Christina Wagner-Emden
Christina Wagner-Emden
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656230915
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Münster (Institut für Deutsche Philologie I), Veranstaltung: Hauptseminar: "König Rother", Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll ausgehend vom Begriff der triuwe im ›Herzog Ernst‹ (B) die Bedeutung dieses Begriffes in dem anonymen mittelhochdeut¬schen Epos ›König Rother‹ analysiert werden. Der erste Teil der Untersuchung bietet eine Zusammenfassung des 1998 erschienenen Artikels »Âne rede und âne reht« von Monika Schulz zur Bedeu¬tung der triuwe im ›Herzog Ernst‹ (B), dessen Entstehung auf die Zeit um 1200/1210 datiert wird. Daran anschließend wird auf die triuwe im ›Rother‹ einzugehen sein, der wohl ein halbes Jahrhundert vor dem ›Herzog Ernst‹, also um 1150/1160 entstanden sein dürfte. Beide Epen werden der Gattung der sogenannten »Spielmannsepik« zugerechnet und in der Forschung thematisch einheitlich in den Bereich der »Reichsdichtung« eingeordnet. Zum Vergleich der Werke muß der ›Rother‹ vor allem in Hinsicht auf die, sich aus dem Begriff der triuwe konstituierenden, lehnsrechtlichen Tatbestände untersucht werden. Dies beinhaltet, bevor die eigentliche Untersuchung einsetzen kann, eine kurze Klärung des allgemeinen Verständnisses von der triuwe im Mittelalter, da – wenn auch Analogien zur Semantik des heutigen Begriffes der Treue vorhanden sind – beide Ausdrücke nicht gleichgesetzt werden können. Aufgrund der Unterschiede des feudalrechtlichen Funktionierens in den Herrschaftsbereichen Rothers und Constantins, werden beide zunächst einzeln untersucht, wobei hier nicht auf den jeweiligen Bereich im Sinne einer Lokalität abgestellt wird, sondern auf die gesellschaftliche Struktur unter den einzelnen Königen – gleich, wo sich diese geographisch aufhalten. Größeres Gewicht wird dabei auf den Regierungsverband Rothers gelegt, da hier auch an einzelnen Figuren eine Diskussion der triuwe im Text stattfindet, während die sie im Reich Constantins stark an die Figur des Königs gebunden ist. Indem sich Rother als der Vertriebene »Dietrich« ausgibt und Constantin seinen Dienst anbietet, treten die unterschiedlichen Systeme eng zueinander, wes¬halb auch in der Analyse auf die vorher getroffene Trennung verzichtet wird. Erst im Schlußteil soll die triuwe in den Epen ›Herzog Ernst‹ und ›Rother‹ verglichen werden, da sie, wie es auch aus dem Aufsatz von Monika Schulz hervorgeht, nicht in einzelnen Szenen thematisiert wird, sondern die Handlung durchzieht. Das Geschehen konstituiert sich aus für die triuwe entscheidenden Momenten, anstelle einer verbalen Nennung tritt häufig die handlungsmäßige Umsetzung.