Menschenwürde (eBook)

Menschenwürde (eBook)

Martina Rauh
Martina Rauh
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656222972
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12, , Veranstaltung: Seminar zur Rechtsgeschichte mit dem Thema Nationalsozialismus, Weltkrieg und Wiederaufbau in Schwaben, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der eingehenden Betrachtung der ideengeschichtlichen und der verfassungsgeschichtlichen Entwicklung der Menschenwürde bleibt festzuhalten, dass die Menschenwürde in der Tat unantastbar ist. Doch dies war nicht immer so. Die zahlreichen Verletzungen der Menschenwürde während der NS-Zeit haben erst aufgezeigt, wie wichtig es ist, die Menschenwürde zu achten und zu schützen. Dabei ist es dem deutschen Volk gelungen, aus den schweren Verbrechen der Vergangenheit zu lernen und dies auch in einem durchaus vorzeigefähigen Grundgesetz festzuhalten. Erst die deutsche Geschichte hat uns gelehrt, welchen Rangwert die Achtung Menschenwürde für ein dauerhaft friedliches Zusammenleben haben sollte. Nicht nur in der Geschichte spielt die Würde des Menschen eine Rolle. Auch in der heutigen Zeit wird über den Begriff heftig diskutiert und er ist aktueller denn je. Dass die Würde des Menschen immer und zu jeder Zeit Beachtung findet, steht dabei außer Frage. Derzeit geht es vielmehr um den genauen Inhalt und die Reichweite der Würdegarantie. Bei der Festlegung der Regelsätze für Sozialhilfeempfänger geht es in den Debatten des Bundestages um den Preis der Menschenwürde. Dabei stellt sich die Frage, ob sich die Menschenwürde beziffern lässt und wenn ja wie viel sie dann überhaupt kostet. Auch in den modernen Forschungslaboren dreht es sich häufig um die Würdefähigkeit eines Embryonen. Ethische Bedenken werden bei der Diskussion um die embryonale Stammzellenforschung geäußert, dabei geraten die Forschungsinteressen in Widerstreit zur Menschenwürdegarantie. Diese aktuellen Fragen ergeben sich erst aus der Fortentwickelung der Wissenschaft und aus der Weiterentwicklung des Menschen. Auch heute noch ist der Begriff der Menschenwürde ein dynamischer. Es kann und sollte immer mehr und besser erkannt werden, was dem Menschen auf Grund seiner unverlierbaren Grundwürde an weiterer Würde zusteht. Es ist ein Prozess, der zwar Etappen kennt, aber grundsätzlich nicht abgeschlossen werden kann, ebenso wenig wie die Entwicklung des Menschen selbst als ein gesellschaftlich-kulturelles Wesen.