Das Sprachlehrbuch des Noël de Berlaimont (eBook)

Das Sprachlehrbuch des Noël de Berlaimont (eBook)

Michael Brandl
Michael Brandl
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656222811
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Department Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: HS Deutsch als Fremdsprache in Mittelalter und früher Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer heutzutage eine Fremdsprache lernen möchte, dem bieten sich unterschiedlichste Möglichkeiten. Ob in der Schule, in Fremdsprachenkursen oder autodidaktisch mit Hilfe von moderner Computersoftware – selbst exotische Sprachen können so relativ prob-lemlos einstudiert werden. Blickt man jedoch einige hundert Jahre in der Geschichte zurück, dann kann festgestellt werden, dass sich Fremdsprachenerwerb im Mittelalter und in der frühen Neuzeit nicht ganz so einfach gestaltete. Nicht jedem Interessierten war es ohne Weiteres möglich, eine beliebige Fremdsprache zu erlernen, da dieses Privileg meist nur Wohlhabenden offen stand. Trotz allem bestand häufig ein Bedürfnis danach, in anderen Sprachen, als der eigenen, gebildet zu sein – sei es aus wirtschaftlichen oder politischen Motiven. Immer mehr fand sich dabei auch das Bemühen, das Deutsche als Sprache zu erlernen. Besonders seit dem 15. Jahrhundert zeigten viele Autoren ihr Bestreben, Lehrbücher dafür zu verfassen. Das Dictionariolum Hexaglosson, das „zu einer Gruppe von vor allem im niederländi-schen Sprachraum gedruckten Werken (…), die auf das niederländisch-französische Vocabulare des Antwerpener schoolmeesters Noël de Berlaimont (gest. 1531) zurück-gehen“ , gehört, steht in der Tradition dieser sog. Sprachlehrbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In verschiedenen Mustergesprächen und mit Hilfe unterschiedlicher Übersichten und Übungen sollte zweckmäßiger Spracherwerb ermöglicht werden. Das Deutsche nahm dabei keine zentrale Rolle ein, sondern stand – in diesem Fall - neben fünf weiteren Sprachen. Im Verlauf dieser Arbeit möchte ich mich nun näher mit diesem Sprachführer-Vokabular, das 1585 in Bern gedruckt wurde, auseinandersetzen und einer Gesamt-vorstellung des Werks eine genauere Analyse folgen lassen. Dabei soll primär auch der Frage nachgegangen werden, für wen dieses Sprachlehrbuch überhaupt konzipiert wurde und wie hilfreich es letztlich für den Erwerb des Deutschen gewesen sein könnte. Daher erscheint es sinnvoll, zunächst zu erläutern, aus welchen Gründen Deutsch im Mittelalter gelernt wurde um das Dictionariolum Hexaglosson besser in den historischen Kontext einordnen zu können, bevor Aufbau und Analyse des Buchs anschließen.