Gesellschaft, Medien und Umwelt: Der Einfluss der Massenmedien auf die Entstehung des ökologischen Bewusstseins in Deutschland (eBook)

Gesellschaft, Medien und Umwelt: Der Einfluss der Massenmedien auf die Entstehung des ökologischen Bewusstseins in Deutschland (eBook)

Bianka Bülow
Bianka Bülow
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656221722
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2.0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Mit dem Fahrrad geht’s zum Bioladen. Der vegetarische Einkauf wird im Stoffbeutel verpackt, die am Tresen ausliegende Petition gegen die Abholzung der Lindenallee unterschrieben. Strom wird aus regenerativen Energiequellen bezogen und der Wasserverbrauch so gut als möglich reguliert – oder das Ganze auch nicht. Umweltschonende Verhaltensweisen zeigen sich mannigfaltig und werden mit unterschiedlicher Beliebtheit umgesetzt. Die Freiheit der Entscheidung für oder entgegen umweltschonende Verhaltensweisen macht ein grünes Leben zur individuellen Geschmacksfrage. Doch spätestens mit dem Blick über die Landesgrenze offenbaren sich Differenzen des Umgangs mit der ökologischen Umwelt, die aus einer kulturell deutsch geprägten Identität längst als selbstverständlich erscheinen. Fehlende Wasseraufbereitung, hohe Abgasbelastungen oder eine nicht funktionierende Müllentsorgung erscheinen befremdlich. Die Konfrontation mit anderen Gesellschaften zeigt auf, dass Umweltbewusstsein weitaus mehr ist als individueller Geschmack. Es erstreckt sich auf gesellschaftliche Werte und stellt eine Orientierungslinie kollektiver Handlungen dar. Die Tatsache, dass diese Entwicklung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern Unterschiede aufweist, signalisiert somit deren kulturspezifischen Prozesscharakter. Daraus ergibt sich die Frage: Über welche grundlegenden Mechanismen werden weitestgehend einheitliche Wahrnehmungen eines Phänomens hervorgerufen? Unabhängig der transnationalen Grenzüberschreitung spiegelt sich die kollektive Wertschätzung der Umwelt in deren medialer Präsenz wider. Umwelt ist kein gesellschaftliches Randthema, sondern kontrovers umstritten und steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Mediale Inhalte sind für große Teile der Bevölkerung die wesentliche Informationsquelle zu ökologischen Problematiken. Die Kenntnis ökologischer Risiken kann als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eines gesellschaftlichen Umweltbewusstseins betrachtet werden. Weder Massenmedien noch die Rezipienten gestalten sich dabei derart homogen, als dass eindimensionale Wirkungen zu erwarten wären. So ist zu fragen: Welche medialen Faktoren führten zur gesellschaftliche Wahrnehmung der Umwelt als schützenswertes Gut? Welchen Einfluss üben die Massenmedien auf das Umweltbewusstsein aus? [...]