Postsowjetische Organisierte Kriminalität - Bekämpfung der "Vory v zakone" in Österreich (eBook)

Postsowjetische Organisierte Kriminalität - Bekämpfung der "Vory v zakone" in Österreich (eBook)

Elena Scherschneva-Koller
Elena Scherschneva-Koller
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656197096
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Erweiterung der Europäischen Union und des Schengen-Raumes, die damit einhergehende Öffnung der Grenzen und den Wegfall der Personenkontrollen innerhalb der Schengen-Staaten, wird es für Angehörige krimineller Organisationen immer einfacher, ihren Tätigkeitsbereich auszuweiten und dadurch die Organisation zu stärken. Befinden sich Mitglieder einer kriminellen Organisation einmal im Schengen-Bereich, stehen ihnen alle Möglichkeiten der Ortsveränderung offen. Die Chancen auf eine Anhaltung durch die Polizei sind sehr gering, sofern sie nicht zufällig bei der Begehung von Straftaten oder im Zuge von Routinekontrollen ins Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden gelangen. Angesichts der gemeinsamen Herkunft und Sprache der Kriminellen, die dadurch eine gute Kommunikations- und Arbeitsbasis haben, sowie der hochgradig ausgeprägten internationalen Vernetzung, wird es für die mit der Bekämpfung dieser Kriminalitätsform betrauten Behörden zunehmend schwieriger den Anforderungen, die diese spezielle Form der Kriminalität mit sich bringt, gerecht zu werden. Insbesondere die schon seit Jahrzehnten ausgeprägte hohe Organisationsform postsowjetischer krimineller Gruppierungen, die sich unter anderem durch mangelndes Unrechtsbewusstsein und nicht vorhandene Akzeptanz des in Europa stark ausgeprägten Rechtsstaates auszeichnet, profitiert von dieser Entwicklung und macht sich die – im Vergleich zu den Heimatstaaten – liberale Gesetzgebung und den hohen Standard der Einhaltung von Menschen- und Beschuldigtenrechten zu Nutze, um die eigene Stärke auszubauen. Wie sich in den letzten Jahren zeigte, ist auch Österreich von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. In den Medien wird beinahe täglich von neuen Taten der „Ostmafia“ berichtet, wobei darunter in der Regel Kriminelle aus den Staaten der ehemaligen UdSSR zu verstehen sind. Doch was macht die Ostmafia so gefährlich? Gibt es sie tatsächlich? Und wenn ja – wie kämpft der Rechtsstaat dagegen an? Die vorliegende Diplomarbeit soll die Problematik der Bekämpfung von jenem Teil der so genannten „russischen organisierten Kriminalität“ (weiter ROK) beleuchten, welcher von „Dieben im Gesetz“ – einer Institution, die mit den Paten der italienischen Mafia vergleichbar ist – angeführt und zusammengehalten wird. [...]