Die Zauberflöte. Eine aufklärerische Oper? (eBook)

Die Zauberflöte. Eine aufklärerische Oper? (eBook)

Jennifer Beyer
Jennifer Beyer
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656194170
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur und Kultur der europäischen Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Zauberflöte“ ist wohl das erfolgreichste und bekannteste Werk von Mozart und der Operngeschichte weltweit. Oftmals wird das Werk auch als aufklärerische Oper bezeichnet. Inwiefern sich aufklärerisches Gedankengut in der „Zauberflöte“ finden lässt, soll in diesem Essay überprüft werden. Vorab scheint es mir sinnvoll, einen kurzen Blick darauf zu werfen, inwieweit die Aufklärung Auswirkungen auf die Musik ihrer Zeit hatte. Die Aufklärung wird auch als Zeitalter der Vernunft bezeichnet. Sie beschreibt die Kultivierung des kritischen Denkens. Im Zuge ihrer Rationalisierung mussten die Aufklärer jedoch eingestehen, dass es Dinge gibt, die sich der reinen Vernunft entziehen. Hierzu zählen u.a. die „schönen“ Künste, deren Bedeutung für das Wohl der Menschheit, genau wie in der Antike, auch in der Aufklärung hoch geschätzt wurde. So wie die Wissenschaften auf das Vermögen der Vernunft gestützt wurden, so legte man den schönen Künsten das Vermögen des Geschmacks zugrunde. Diese Fähigkeit sei dabei jedem Menschen angeboren und liege begründet in der Urteilskompetenz. Der Antike folgend, führten die Aufklärer die schönen Künste auf das Prinzip der Nachahmung zurück, d.h. jede der Künste ahmt auf ihre Weise die Natur nach. Aus diesen Voraussetzungen entwickelte sich ein neuer Geniebegriff. Unter einem Genie verstand man in der Aufklärung die Fähigkeit zu möglichst naturgetreuer Nachahmung. Hierbei hielt man die Möglichkeiten der Musik, Geräusche und Bewegungen der Natur abzubilden, für nebensächlich. Wichtiger waren den Aufklärern die Gefühle und Leidenschaften der Menschen, die die Musik nachahmen und erregen sollte. Das reine Handwerk wurde dabei herabgesetzt, was dazu führte, dass ganze Musikstile (darunter die italienische Oper und die Instrumentalmusik) ausgegrenzt wurden. Musik musste, wollte sie als schöne Kunst anerkannt werden, eine humane Qualität fühlbar machen. Diese erweise sich in ihrer Wirkung. D'Alembert, Rousseau und Diderot erkannten hierin ein Spezifikum der Musik. Keine andere der schönen Künste kann so unmittelbar und nuanciert Leidenschaften wecken wie die Musik, weshalb sie von den eben genannten als die wirksamste der Künste angesehen wurde.