‚Mission’ – Das ‚Heilige Experiment’ in Paraguay (eBook)

‚Mission’ – Das ‚Heilige Experiment’ in Paraguay (eBook)

Laura Ostermaier
Laura Ostermaier
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656190455
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: keine, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Jesuitenreduktionen wurde mehrfach medial umgesetzt: Literarisch bearbeitete Philip Caraman mit seinem Werk „Das verlorene Paradies“ diese Thematik1 ebenso wie Fritz Hochwälder mit dem Drama „Das Heilige Experiment“ und auch Alfred Döblin in seiner Trilogie „Amazonas“. Visuell wurde die Thematik durch dem Film „The Mission“ des Regisseurs Roland Joffé von 1986 umgesetzt, welche an das Drama Hochwälders angelehnt ist. Ich möchte an dieser Stelle kurz den Inhalt des Filmes umreißen und meine Eindrücke schildern: Der Jesuitenpater Gabriel, gespielt von Jeremy Irons, wird nach Südamerika zu den Guaraní gesandt, welche er durch sein Musikspiel in sein Vertrauen ziehen kann. Er gründet eine Mission bei ihnen im Urwald und versucht die Indios an den christlichen Glauben heranzuführen. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte des Sklavenjägers Rodrigo Mendoza, dargestellt durch Robert De Niro, erzählt und wie er sich schließlich mit Hilfe Pater Gabriels von seinem ehemaligen Leben distanziert und sich dessen Mission anschließt, selbst Jesuit wird. Gemeinsam versuchen sie gegen den Druck der Kolonialherren und der europäischen Kirche, welche von den Kolonialmächten beeinflusst wird, anzukämpfen. Da die Reduktionen nicht unter den Einfluss der Portugiesen geraten wollen, wird schließlich ein Gesandter der Kirche zur Mission geschickt zu einer Beurteilung vor Ort. Zwar ist dieser beeindruckt von der Pracht und den Erfolgen in der Reduktion, entscheidet sich aber letztendlich doch zugunsten der Kolonialmächte und fordert von den Jesuiten eine Fügung unter deren Weisungen. Der Film endet in einem Gemetzel, denn die Kolonialherren, denen die Mission im Weg ist, dringen mit ihren Truppen in die Mission ein und töten sowohl den mit Gewalt für die Mission und deren Bewohner kämpfenden Mendoza, als auch den gewaltlos handelnden Pater Gabriel und brennen die Reduktion nieder. Der Film zeigt meiner Meinung nach zwar viele Übertreibungen und stellt einiges sehr überspitzt dar, jedoch kommt beispielsweise der starke Eingriff in die Tradition der Guraní gut hervor. Es wirkt sehr befremdlich, wenn die Indios mit ihren Lendenschürzen im Urwald stehen und ein Ave Maria singen. Vielleicht verdeutlicht dies den enormen Gegensatz, mit dem sie konfrontiert waren: Ihre eigene Tradition und die der Europäer.