Max Weber: Leben und Werk (eBook)

Max Weber: Leben und Werk (eBook)

Philipp Müller
Philipp Müller
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656181880
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für Soziologie und pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die allgemeine Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber wird am 21. April 1864 im thüringischen Erfurt geboren. Im gleichen Jahr kommen zwei gesellschaftliche Strömungen zum Tragen, mit denen sich Weber im Laufe seines Lebens beschäftigt. Zum einen der Marxismus, der im September in London durch Karl Marx und Friedrich Engels in der Ersten Internationalen gegründet wird. Und zum anderen durch Papst Pius IX, der im Dezember seinen Kreuzzug gegen Liberalismus und Nationalismus vor dem Hintergrund der italienischen Nationalbewegung beginnt. Max Weber stammt aus einer wohlhabenden Familie. Sein Vater war Abgeordneter im preußischen Reichstag, sodass Max Weber bereits in jungen Jahren häuslichen Kontakt mit Politikern und Gelehrten wie Wilhelm Dilthey und Rudolf von Bennigsen hat. Seine Schulzeit, die er mit dem Abitur 1882 beendet, langweilt ihn eher, sodass er sich lieber mit der antiken Klassik, der Philosophie und geschichtlichen Themen befasst. Er studiert in Heidelberg Jura und promoviert im Alter von 25 Jahren. Anschließend habilitiert er über „ die Römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht“. Gleichzeitig schreibt er im Auftrag des Vereins für Socialpolitik, dem er seit 1888 angehört, einen 900 Seiten langen Bericht über die „Landarbeiter-Enquete“, der ihm wohlmöglich einen Ruf über Berlin hinausreichend ermöglicht. 1893 hält er um die Hand seiner Großnichte Marianne Schnitger einer Frauenrechtlerin und Schriftstellerin an und wird zeitlebens von dieser geprägt. Bereits ein Jahr später nimmt Weber im Alter von 29 Jahren einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre in Freiburg an. Zwei Jahre später folgt ein Lehrstuhl für Soziologie in Heidelberg. Dort lehrt er von 1893-1899. Er erleidet dann allerdings seinen ersten Zusammenbruch und muss nach kurzer Zeit von seinem Lehrauftrag komplett zurücktreten. Er wird in eine Nervenheilanstalt eingeliefert, die ihm eine „psychische Impotenz“, eine schwere Neurose bescheinigt. Ob nun eine Arbeitsüberlastung, fehlender Ausgleich oder Beziehungsprobleme mit Vater und Ehefrau für diese Krankheit verantwortlich sind kann und wird nie ganz geklärt werden.