Familienpolitik und demographischer Wandel in Deutschland (eBook)

Familienpolitik und demographischer Wandel in Deutschland (eBook)

Kathleen Pickert
Kathleen Pickert
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656178521
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: „Flaute an der Wickelfront“, „Deutschland gehen die Kinder aus“, „Land ohne Volk“ Schlag-zeilen wie diese beherrschen die Medien und machen auf die Geburtenentwicklung Deutsch-lands aufmerksam, welche sich in einer rasanten Talfahrt befindet. In politischen und öffentli-chen Diskursen werden die „Alarmglocken geläutet“ (vgl. Scholz 2006, 10). Die Folgen des Geburtenrückgangs und der mit ihm einhergehenden demographischen Veränderungen werden mit Sorge diskutiert und analysiert. Mit der Debatte um diese Materie rückt ebenfalls das im Jahr 2007 in Kraft getretene Elterngeld, welches als familienpolitische Maßnahme auf eine Erhöhung der Geburtenzahl abzielt, ins öffentliche Bewusstsein. Da 5 Jahre nach Einführung der Leistung die Geburtenrate weiterhin niedrig bleibt, werden immer mehr Zweifel am Eltern-geld und insbesondere an dessen potentieller Wirkung auf die Geburtenrate laut. Die Aktualität der Thematik, sowie die Diskussion um die Wirkung des Elterngeldes gaben mir den Anstoß mich mit der Frage, ob Elterngeld als Maßnahme nachhaltiger Familienpolitik die Geburtenrate erhöhen kann, auseinanderzusetzen. Das Ziel meiner Arbeit ist dabei aufzuzeigen wie sich die Geburtenentwicklung in Deutschland darstellt und welche Veränderungen mit der Einführung des Elterngeldes einhergehen, sowie eine Antwort auf die Frage, nach der Wirkung der Leistung des Elterngeldes auf die Geburtenrate, zu finden. Um zu Erkenntnissen bezüglich der Fragestellung zu gelangen, wird anfänglich ein Überblick über die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Geburtenentwicklung einschließlich der Kinderlosigkeit als eigentliche Problematik der rückläufigen Geburten liegen soll. Im Anschluss wird das Elterngeld als familienpolitische Maßnahme dargestellt. Weiterhin werden die wichtigsten Punkte der Ausgestaltung des Elterngeldes erläutert. Letztendlich soll auf eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach eingegangen werden, um herauszufinden wie Nutzer des Elterngeldes dieses bewerten. Zum Schluss ist anzumerken, dass die Thematik der Wirkung des Elterngeldes auf die Geburtenrate sehr komplex ist und es im Rahmen dieser Arbeit lediglich möglich war einen komprimierten Einblick in die Materie zu geben.