Der Kapitalismus und die Stadt (eBook)

Der Kapitalismus und die Stadt (eBook)

Tino Bergner
Tino Bergner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656175285
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Erforschung des urbanen Raumes und dieser Prozesse hat bis heute unzählige Erkenntnisse und Publikationen aus den Bereichen der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Geographie, der Wirtschaftswissenschaften usw. gebracht. Die Aufgabe von Kommunalpolitikern, Stadtplanern und anderen stadtgestaltenden Akteuren sollte es sein, das gleichberechtigte Zusammenleben der Menschen in der Stadt zu gewährleisten und zu gestalten. Die Versorgung mit Wohnraum stellt dabei eine der elementarsten Funktionen der Organisation des Städtischen dar. Gerade in Bezug auf diesen Wohnraum kam und kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Akteuren. Da stehen sich Alteingesessene, Zugezogene, Stadtpolitiker, Unternehmer, Immobilienhändler, Architekten und andere Akteure gegenüber. Die Konfliktlinien und Beteiligten sind vielfältig. Häufig geht es dabei um Fragen der Verdrängung. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang häufig genannt wird, ist jener der Gentrification. Anwohner werden durch Aufwertungen aus ihrem Viertel vertrieben, da sie nicht mehr in der Lage sind, den Immobilienpreissteigerungen Stand zu halten und die Miete zu zahlen. Bei diesen Aufwertungen und Verdrängungen handelt es sich um Phänomene, die sich auf lokaler Ebene abspielen. Innerhalb einer Stadt werden einige Viertel aufgewertet. Anderen dagegen drohen die Abwertung und die Konzentration der sozialen Probleme der Stadt. Diese Erscheinungen können in vielen Städten überall auf der Erde beobachtet werden. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Ursachen neben der lokalen auf der globalen und systemischen Ebene für die städtischen Erscheinungen verantwortlich sind. Es wird vermutet, dass auch die grundsätzliche Verfasstheit des Kapitalismus und dessen Transformationen eine Rolle spielen. Dabei wird wie folgt vorgegangen. Als erstes werden die Theorien der Akkumulation durch Enteignung und der wechselnden Akkumulationsregime vorgestellt. Im Folgenden werden spatial fix und die Privatisierung als Lösungsstrategien gegen das Problem der wiederkehrenden Überakkumulation untersucht. Schließlich geht es um die Frage, wie sich diese Prozesse auf den städtischen Raum auswirken. Das Konzept der unternehmerischen Stadt wird hinsichtlich Entstehung und Ausgestaltung genauer beleuchtet. Die urbanen Folgen Gentrification, Segregation und Polarisierung und die daraus resultierenden Formen des Widerstandes werden am Ende der Arbeit untersucht.