Das Glück im Märchen der Brüder Grimm (eBook)

Das Glück im Märchen der Brüder Grimm (eBook)

Marie Gutmann
Marie Gutmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656166252
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Das Märchen zwischen Ethik und Moral, Sprache: Deutsch, Abstract: „,[I]ch muss in einer Glückshaut geboren sein’“.1 Diese Erkenntnis lässt der Erzähler den einfältigen Protagonisten des Grimmschen Märchens Hans im Glück (KHM 83) machen. Nicht immer wird das Glück so offen zum Thema des Märchengeschehens wie in dieser Erzählung. Doch spätestens die formelhaften Schlusssätze der meisten Märchen aus der Grimmschen Sammlung lassen keinen Zweifel mehr an dem Glück der Protagonisten: „[…], und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende.“ Doch worin besteht deren Glück? Nicht nur das Fehlen jeglicher Ausschmückung von diesem macht die Bestimmung des Glücks im Märchen schwer, auch semantisch ist der Begriff des Glücks im deutschen Sprachraum problematisch, da er mehrfach konnotiert ist. Wohlstand (prosperitas), Zufriedenheit (felicitas), Schicksal (fortuna) oder Geschick – Glück hat viele Namen und die Frage, was wahres Glück ist und wie dieses zu erreichen ist, ist älter als die Philosophie2. Im Gegensatz zur realen Welt scheint im Märchen, wo sich Wirklichkeit und Phantasie verschwistern, das Glück des Helden selbstverständlich, wodurch die Frage aufgeworfen wird, inwieweit der Protagonist seines eigenen Glückes Schmied sein kann – oder dessen Schicksal durch die narrative Struktur des Märchens vorherbestimmt ist. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Glücks für die Struktur und die Moral des Märchens zu eruieren. Gegenstand der Untersuchung bilden die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in ihrer dritten und am weitesten verbreiteten Auflage aus dem Jahr 1837. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei das Zaubermärchen, als Prototyp des Glücksmärchens, wobei auch auf Unterschiede zu anderen Gattungen, hier ist vor allem das Schwankmärchen zu nennen, verwiesen werden soll. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern das Märchenglück in Verbindung mit der von den Brüdern Grimm intendierten „guten Lehre“ der Märchen steht. Anschließend soll anhand ausgewählter Strukturelemente der Weg des Helden vom Auszug bis hin zum Happy End, als Gipfel des Märchenglücks, verfolgt und hinsichtlich der jeweiligen Funktion des Glücks untersucht werden. In einem dritten Teil gilt es die Erkenntnisse aus den beiden vorangegangenen Gliederungspunkten an drei Märchen aus der Sammlung Grimm zu exemplifizieren, wobei entsprechend dem mehrfach konnotierten Glücksbegriff die Auswahl verschiedene Formen des Glücks und Wege der Helden zu diesem umfassen soll.