Das Moral- und Werteverständnis im Bereich Erziehung und Schule in einer wertunsicheren Gesellschaft (eBook)

Das Moral- und Werteverständnis im Bereich Erziehung und Schule in einer wertunsicheren Gesellschaft (eBook)

Rössel KatharinaNitschke Annika
Rössel KatharinaNitschke Annika
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656164531
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Katholische Theologie - Philosophie und Ethik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung „Hey, hier, ich muss dir etwas zeigen. Hab ich gestern auf dem Schulhof aufgenommen. Phillipp und Moritz haben sich geprügelt. Man, war das heftig. Moritz hat sogar am Kopf geblutet und unsere Lehrerin hat einen Krankenwagen gerufen. Ich hab alles gefilmt und heute Mittag kannst du es dir im Internet angucken. Mach mal einen Kommentar!“ So, oder so ähnlich, verlaufen derzeit viele Pausenhofgespräche. Von Tag zu Tag steigt die Zahl der Gewaltvideos auf bekannten Internetplattformen wie YouTube; sie werden immer gewalttätiger und hemmungsloser. Je brutaler die Prügelei, die im Video zu sehen ist, desto mehr Beliebtheitsklicks und Anerkennung gibt es. Bereits 2008 beklagte der Bundesvorsitzende des Philologenverbandes Heinz-Peter Meidinger, dass es „heute schon fast zum Allgemeinwissen, insbesondere von Jungen ab zwölf Jahren [gehöre]‚ wie und wo man im Internet oder über Freunde ohne Schwierigkeiten an problematische Inhalte wie sehr extreme Sexualitätsdarstellungen und brutale Bilddateien und Spielsequenzen kommt’“ . Diese und andere Beschäftigungen, die häufig auf die neuen Medien zurückzuführen sind, bestimmen derzeit das Leben der Kinder und Jugendlichen. Auf diese Art und Weise suchen sie sich Anerkennung und Zuspruch in ihren Freundeskreisen. Meidiger warnte deshalb, dass „zahlreiche Kinder und Jugendliche trotz äußerlichen Imponiergehabes oder zur Schau getragener Coolness durch die Konfrontation mit solchem Content innerlich zutiefst verunsichert und teilweise auch geschockt seien.“ . Im schlimmsten Fall kann es sogar zur Nachahmung kommen. Immer häufiger hören wir von Gewaltangriffen unter Jugendlichen und sogar gegenüber Erwachsenen. Bestimmte früher noch das Rollenspiel Vater-Mutter-Kind die Kinderzimmer oder den Garten, so sind heute Computer und Handys zum beliebten Dauerspielzeug der Kinder und Jugendlichen geworden. Natürlich bleibt diese Veränderung nicht folgenlos. Interessen, Einstellungen und Ideale spiegeln sich im Verhalten des Menschen wieder. Seine Wertvorstellungen und das moralische Verständnis erlernt er im Zuge der Sozialisation durch Familie, Freunde, Institutionen und die übrige Gesellschaft. Die zunehmende Passivität der Familie und das regelrechte Sich-Selbstüberlassensein der Kinder führen zur Orientierungslosigkeit.