Vom Curriculum zum Feinziel - Die Operationalisierung von Lehr- und Lernzielen durch Lernzieltaxonomien (eBook)

Vom Curriculum zum Feinziel - Die Operationalisierung von Lehr- und Lernzielen durch Lernzieltaxonomien (eBook)

Alexandra Koch
Alexandra Koch
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656158820
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der schulischen und beruflichen Bildung im technischen Bereich), Veranstaltung: Seminar GIII – Grundlagen der Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 1974 gibt es offizielle Rahmenrichtlinien, verabschiedet durch den Deutschen Bildungsrat, die „fach- und stufenbezogene Inhalte, Ziele, Methoden, Medien [...] [und] Materialien“ (Kron 2008, S. 206) für den Unterricht vorgeben. Das Didaktische Handeln des Lehrers ist auf diese vom Bildungsrat festgelegten Richtziele ausgerichtet. Jedoch sind diese, in den offiziellen Rahmenrichtlinien festgehaltenen Curricularen Vorgaben, nicht spezifisch genug, um sie als direkte Lehr- und Lernziele für die Planung von Unterrichtseinheiten übernehmen zu können. Um sie zur Planung von Unterricht nutzen zu können, muss erst eine Spezifizierung erfolgen. Dieser von der Lehrpersonen durchgeführte Transformationsprozess wird 'Operationalisierung' genannt. Hierbei wird von den in den Rahmenrichtlinien festgehaltenen Richtzielen ausgegangen, Grobziele abgeleitet und anschließend werden Feinziele bestimmt. Als Hilfe für diesen Prozess stehen der Lehrperson die so genannten 'Lehrzieltaxonomien' zur Verfügung. Doch wie genau funktioniert dieser Transformationsprozess und welche Relevanz hat er für die Planung von Unterricht? Weiterhin, welche 'Lehrzieltaxonomien' stehen der Lehrperson dabei zur Verfügung? Wie kann ein Transformationsprozess beispielhaft aussehen und welche Probleme oder Schwierigkeiten ergeben sich aus gleichem? Und schlussendlich, welche Funktion haben die Strukturhilfen? Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit eben diesen Fragen. Dazu soll zunächst einmal der Transformationsprozess, die Operationalisierung, näher erläutert werden. Anschließend werden beispielhaft die Lehrzieltaxonomien von Bloom und Krathwohl vorgestellt. Die Theorien befassen sich mit dem kognitiven (Bloom) und affektiven Bereich (Krathwohl) und sind die wohl gängigsten Strukturierungshilfen und wurden deshalb für diese Arbeit ausgewählt. Auf andere Taxonomien wird nicht eingegangen, da dies den Umfang dieser Arbeit überschreiten würde. Im Anschluss wird anhand eines Beispiels die Operationalisierung aus dem Lehrplan für Englisch der Sekundarstufe II für Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein- Westfalen aufgeführt um die Anwendung von Taxonomien zu verdeutlichen. Darauf aufbauend werden dann Probleme der Lehr- und Lernzielbestimmung angesprochen und abschließend die Funktion der Lehrzieltaxonomien herausgearbeitet.