Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? (eBook)

Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? (eBook)

Clemens Karger
Clemens Karger
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656158691
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Galt früher die Aussage, dass ein Geschäftsführergehalt einer Gewinnausschüttung stets vorzuziehen sei , so muss nach den letzten Steuersenkungen der Bundesregierung, durch die Unternehmenssteuerreform 2008, darüber nachgedacht werden, ob sich die Leistungsvergütung für den Gesellschafter-Geschäftsführer noch lohnt oder ob er seine Vergütungsansprüche nicht besser durch eine Gewinnausschüttung realisieren sollte. Zur Beantwortung der Frage soll eine Analyse in Form eines Belastungsvergleiches zwischen der Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft und der Leistungsvergütung in Form eines Geschäftsführergehalts und eines Gesellschafterdarlehens durchgeführt werden. Vergleichselement ist dabei die Gewinnausschüttung. Anhand der sich ergebenden Steuerbelastungen sollen primär Aussagen über die Vermögenswirkungen der betrachteten Alternativen gegeben werden. Aufgrund der anschaulichen Darstellung und effektiven Anwendung wird für die Analyse die kasuistische Veranlagungssimulation verwendet, da so eine unmittelbare Nachvollziehung der Berechnung gewährleistet wird. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass sie nur fallspezifische Ergebnisse liefert. Daher werden im Verlauf der Analyse unterschiedliche Steuersätze unterstellt. Der persönliche ESt-Satz des Gesellschafters betrage aufgrund der Höhe des unterstellten Gehalts mindestens 20%. Wesentliche Herleitungen von Grenzsteuersätzen, und Hebesätzen sind ebenfalls in nachvollziehbarer Weise dargestellt. Der erste Hauptteil beinhaltet die Entstehung und Besteuerung des Gewinns und stellt diese in einem ersten Belastungsvergleich der Besteuerung des Geschäftsführergehalts gegenüber. Danach erfolgt eine erste Beurteilung über die Vorteilhaftigkeit aus vermögens- und liquiditätsbezogener Sicht. Im darauffolgenden zweiten Hauptteil wird in ähnlicher Weise ein Vergleich zwischen der Gewinnausschüttung und der Hingabe eines Gesellschafterdarlehens durchgeführt. Die Abschließende Zusammenfassung würdigt die Ergebnisse und leitet daraus eine Handlungsempfehlung ab.