Die Kreuzzüge – Bewaffnete Wallfahrten ins Heilige Land? (eBook)

Die Kreuzzüge – Bewaffnete Wallfahrten ins Heilige Land? (eBook)

Gabriele Grenkowski
Gabriele Grenkowski
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656157595
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Übung Wallfahrten im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Kreuzzügen, insbesondere jenen, die Jerusalem als Ziel hatten. Die Hauptfrage, welche ich diskutieren möchte, ist die, ob die Kreuzzüge wirklich als Wallfahrt oder Pilgerfahrt angesehen werden können bzw. ob die Kreuzfahrer selbst sich als Pilger ins Heilige Land sahen. Um zu klären, was man unter dem Begriff Kreuzzug versteht bzw. zur Zeit der Kreuzzüge verstand, werde ich zuerst auf jene Quellen zurückgreifen, welche sich mit dem Kreuzzugsaufruf Papst Urbans II. im Jahre 1095 und dem darauf folgenden Ersten Kreuzzug beschäftigen. Hier bieten sich fünf Quellen besonders an, nämlich die Berichte Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Guibert von Nogents und Raimund von Dols, sowie die von einem anonymen Autor verfassten Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum, welche alle den Kreuzzugsaufruf des Papstes in Clermont und die darauf folgenden Ereignisse wiedergeben. Ich werde mich hier insbesondere auf den Bericht Fulcher von Chartres konzentrieren, welcher mir am glaubwürdigsten erscheint, besonders da Fulcher selbst in Clermont anwesend und schließlich auch Teilnehmer des Ersten Kreuzzuges war. Jedoch sollen auch andere Chroniken, wie die Alberts von Aachen oder Wilhelms von Tyrus durchaus Erwähnung finden. Wo mir Übersetzungen vorliegen werde ich in Deutsch oder Englisch zietieren, ansonsten zitiere ich das lateinische Original. Nachdem ich den Kreuzzugsaufruf näher beleuchtet habe, möchte ich auf die Kreuzzüge selbst zu sprechen kommen und die Geschehnisse anhand des Verlaufs des ersten Kreuzzugs näher betrachten. Neben der Frage, was genau die Kreuzzüge waren, stellen sich z.B. die Fragen, wie es zu Massakern an der jüdischen Bevölkerung des Rheinlands durch Kreuzfahrer kommen konnte, und ob die gewaltsame Eroberung Jerusalems im Jahre 1099 und der damit einhergehende Umgang mit der Zivilbevölkerung der Stadt mit christlichen Werten zu vereinbaren ist. Was Sekundärliteratur angeht, so werde ich mehrere Werke, welche sich mit den Kreuzzügen beschäftigen, verwenden. Hier bieten sich die Werke von Nikolas Jaspert, Eberhard Mayer, Steven Runciman sowie Hans Wollschläger an. Hierbei unterscheidet sich das letzte Werk „Die Kreuzzüge – bewaffnete Wallfahrten gen Jerusalem“ von den anderen durch die sehr offene Kritik des Autors an Kreuzzügen und Kirche.