Die U25-Regelungen des SGB II (eBook)

Die U25-Regelungen des SGB II (eBook)

Michael Bartsch
Michael Bartsch
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656156758
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung „Heute ist ein schöner Tag für die Arbeitslosen in Deutschland.“ (Peter Hartz, 2002) Mit diesen Worten übergab Peter Hartz im Jahr 2002 die Vorschläge zur Arbeitsmarktreform der damaligen rot-grünen Regierung. Seitdem sind die Hartz-IV-Regelungen regelmäßig Anlass für hitzige Diskussionen. Die einen beschreiben die Änderungen als längst notwendig und unerlässlich, die anderen sehen darin den Rückbau des Sozialstaates und einen radikalen sozialen Kahlschlag. Besonders sind junge Menschen unter 25 Jahren durch die Veränderungen betroffen. Für sie gelten viele Sonderregelungen im Vergleich zu Hilfebedürftigen, die das 25. Lebensjahr vollendet haben. Im besonderen Maße wurden die sogenannten U25 in die vieldiskutierten Ein-Euro-Jobs zugewiesen. Können solche Maßnahmen für eine so große und heterogene Gruppe an Hilfebedürftigen eine sinnvolle Unterstützung darstellen? Diese Arbeit versucht Erkenntnisse über die Sinnhaftigkeit und Effektivität solcher arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu gewinnen. Denn der Druck auf die U25 ist groß. Weigern sie sich die „angebotene“ Maßnahme anzunehmen, drohen empfindliche Leistungskürzungen. Die zentrale Fragestellung ist also: Unterstützen die Sonderregelungen für unter 25-Jährige tatsächlich einen nachhaltigen Eingliederungsprozess in Ausbildung bzw. Arbeit oder stellen sie nur eine staatlich verordnete Zwangsjacke für die Betroffenen dar? Im ersten Kapitel wird ein kurzer Blick in die Vergangenheit geworfen und die historische Entwicklungsgeschichte bis zur Einführung des SGB II dargestellt. Die Kapitel zwei und drei beschäftigen sich dann mit wesentlichen Eckpunkten, Leitgedanken und den zentralen Begriffen des Regelwerks. Im Anschluss daran geht es in Kapitel vier um die gesetzlichen Normen, die die U25 betreffen. Hier werden die Gesetzestexte im Zusammenhang mit Weisungen der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt. Das fünfte Kapitel stellt die zentrale Untersuchung hinsichtlich der Fragestellung dar. Hier werden, ausgehend von statistischen Grundinformationen, Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit der Zusatzjobs aufgegriffen und Erfahrungen über die bisherige Praxis dargestellt. Nach der Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse schließt diese Arbeit mit der Reflexion und Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.