Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg (eBook)

Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg (eBook)

Schmitz LauraWestkemper Stefan
Schmitz LauraWestkemper Stefan
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656154525
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Einfu¨hrungsseminar Fachdidaktik: Grundoperationen historischen Denkens – Re- und Dekonstruktion von Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall zu Guttenberg hat erneut gezeigt, dass „die Medien“ in der heutigen Zeit immer noch so große Macht haben, um politische und gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. Bereits bei den früheren politischen Auseinandersetzungen und bei der 68er-Bewegung im Besonderen konnte man dies beobachten, wie die nachfolgenden Unterrichtsbeispiele darlegen werden. Das Thema der hier geplanten fiktiven Unterrichtsreihe lautet Die 68er-Bewegung in den Massenmedien, unter besonderer Betrachtung des Schah-Besuchs 1967 und des Tods Benno Ohnesorgs. Das für den Geschichtsunterricht gewählte Medium ist die (Tages-)Zeitung, die sich besonders gut für den Einsatz im Unterricht eignet, weil sie einerseits einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler1 darstellt, ihnen andererseits nicht als historische Quelle bewusst ist, Zeitungen viele Bereiche und Themenfelder des gesellschaftlichen Lebens abdeckt und weil Zeitungen Abwechslung zu den üblichen Medien und Quellen im Geschichtsunterricht bieten. Gerade weil Medien heutzutage als quasi vierte Macht im Staat fungieren, kann man durch die Behandlung dieser im Unterricht eine Medienkompetenz bei den SuS fördern und sie so in die Lage versetzen sich kritisch mit Medien, ihren Inhalten und Absichten auseinander zu setzen. Diese Arbeit geht zunächst der geschichtliche Entwicklung des Mediums Zeitung von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur modernen Massenpresse nach. Im Anschluss daran soll auf die Bedeutung der Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht eingegangen werden und, aufgrund ihrer herausragenden Stellung am deutschen Zeitungsmarkt, werden kurz einige wichtige Merkmale der „Bild-Zeitung“ erläutert. Danach wird die Zeitung als Quelle für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II für das Thema Die 68er- Bewegung in den Massenmedien behandelt. Dazu werden, neben einem thematischen Überblick, zwei Vorschläge zum konkreten Einsatz der Zeitung als historische Quelle in der Schule vorgestellt.