Die religionspolitischen Entscheidung und Erwartungen des weltlichen Machtblockes in Bezug auf die reformatorische Bewegung im Zeitraum des Reichstages zu Worms 1521 (eBook)

Die religionspolitischen Entscheidung und Erwartungen des weltlichen Machtblockes in Bezug auf die reformatorische Bewegung im Zeitraum des Reichstages zu Worms 1521 (eBook)

Patrick Schmitz
Patrick Schmitz
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656150916
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Reichstag zu Worms, der im Jahre 1521 abgehalten wurde, stellt in verschiedenster Hinsicht eine bedeutende Zäsur im Verlauf der (deutschen) Historiographie dar. Beispielsweise liegt dieses politische Großereignis aus heutiger Sicht zeitlich am Übergang zwischen den Epochen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, was sich auch auf die Charakteristik der dort wahrzunehmenden Entscheidungsprozesse (wie etwa die Formierung antikurialer Haltungen unter dem Banner der beginnenden Reformationsbewegung) ausgewirkt haben mag. Andererseits muss dieser Versammlung der weltlichen und geistlichen Potentaten des deutsch-römischen Reiches auch im Hinblick auf die Reformationsgeschichte selbst eine große Bedeutung beigemessen werden. Die zu beobachtenden Konsequenzen des Reichstages wirkten sich nämlich unmittelbar auf den Verlauf der causa Lutheri aus – wie dies geschah, bleibt in der vorliegenden Arbeit noch zu dokumentieren. So treten anlässlich dieses Ereignisses zum ersten Mal der kürzlich gewählte, junge Kaiser Karl V., die Vertreter der Reichsstände ebenso wie – etwas später allerdings – die Symbolfigur der Reformationsbewegung, Martin Luther, zeitgleich, aber mit deutlich auseinandergehenden Erwartungen auf dem öffentlichen, politischen Parkett aufeinander. Aufgrund des offensichtlichen Stellenwertes dieses historischen Schlüsselereignisses im Rahmen der Geschichte ist eine Analyse der Religionspolitik der weltlichen Machthaber, allen voran des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation1, vor allem auch auf ebendiesen Reichstag zu fokussieren. Diese im Kapitel 4 unternommene Analyse ist gleichsam das Herzstück der vorliegenden Arbeit. Hierbei gilt es zu untersuchen, welche Bedeutung der Verhandlung der causa Lutheri auf dem Reichstag grundsätzlich zuerkannt wurde, welche Rolle der Umgang mit der Bewegung im Hinblick auf andere politische Streitpunkte, wie der Konkurrenz mit Frankreich oder dem Romzug, spielte und auch, welche Ziele die einzelnen Gruppierungen, namentlich Kaiser, Reichsstände sowie der Kurfürst Friedrich ‚der Weise’ von Sachsen als Spezialfall, verfolgten und ob diese stringent verfolgt wurden bzw. sich stark voneinander unterschieden. Zur Beantwortung dieser und zusätzlicher Fragen kann ein umfassendes Kontingent an Literatur und Quellenmaterial herangezogen werden.