Grundeinkommen als Mittel zur Auflösung entfremdeter Arbeit (eBook)

Grundeinkommen als Mittel zur Auflösung entfremdeter Arbeit (eBook)

Stefan Dorl
Stefan Dorl
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656142546
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Dieses ist eines der bekanntesten Zitate von Karl Marx, dem Vordenker der marxistischen Theorie. Eine von seinen vielen Erkenntnissen war die Entfremdung der Menschen von ihrer Arbeit und ihrem Gattungswesen in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Mensch arbeite nicht für sich und um sich selbst zu verwirklichen, sondern er arbeite zwangsweise, um seine Existenz zu sichern. Was genau Marx unter Entfremdung versteht und wie er dieses Phänomen der kapitalistischen Gesellschaft überhaupt beschreiben konnte – das will ich im ersten Teil der folgenden Arbeit darstellen. Zuerst muss aber geklärt werden, welche Voraussetzungen und welches Menschenbild Marx’ Denken enthält, nur so lässt sich seine Entfremdungstheorie vollständig verstehen. Nach der Beantwortung dieser Fragen soll im zweiten Kapitel auf den zweiten Teilsatz des obigen Zitats eingegangen werden. Wie kann die Welt verändert, also der Zustand der entfremdeten Arbeit überwunden werden? Marx hat zur Beantwortung dieser Frage schon sehr viel Arbeit aufgewendet; kurz gesagt ist die Revolution der unterdrückten Klasse, des Proletariats, die Lösung des Problems. Hier soll aber nicht die Revolution als Problemlösung für Entfremdung thematisiert werden, sondern das bedingungslose Grund-einkommen. Das Grundeinkommen hat eine sehr lange Ideengeschichte, doch im großen Maßstab wurde es noch nie umgesetzt. Das bedingungslose Grundeinkommen soll allen Menschen einer Gesellschaft ohne Gegenleistung ausgezahlt werden, um den Menschen die Existenz zu sichern und die Freiheit von Arbeitszwang und zur Selbstverwirklichung zu ermöglichen. Die Frage ist: Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen in einer kapitalistischen Gesellschaft den Zustand der entfremdeten Arbeit wirklich aufheben? Diese Frage soll am Ende der Arbeit beantwortet sein. Zuvor will ich das Konzept des Grundeinkommens aus Sicht zweier marxistischer Autoren vorstellen und die Probleme, die das Grundeinkommen an verschiedenen Seiten aufwirft, analysieren. Zunächst aber folgt die Darstellung des marxistischen Menschenbilds und die Kerngedanken der Entfremdungstheorie von Marx.