Die polnisch-deutschen Beziehungen seit 1989 (eBook)

Die polnisch-deutschen Beziehungen seit 1989 (eBook)

Elisabeth Bergmann
Elisabeth Bergmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656140900
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Polen: politisches System und EU-Mitgliedschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Webseite des deutschen Auswärtigen Amtes findet man folgende Aussage über die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen: „Die deutsch-polnischen Beziehungen haben seit 1989 starke Substanz entwickelt. Übereinstimmende Interessen in vielen Bereichen und die gemeinsame Mitgliedschaft in EU und NATO geben ihnen ein solides Fundament.“ Und dennoch lesen wir in den Zeitungen regelmäßig über verschiedene Meinungsverschiedenheiten und Spannungen, die das deutsch-polnische Verhältnis trüben. Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt die polnisch-deutschen Beziehungen, ihre Vergangenheit sowie ihre Gegenwart darzustellen und deren Hintergründe zu analysieren, da, unabhängig davon, wie die bilateralen Beziehungen konkret aussehen, ihnen in der Zukunft große Bedeutung zukommen wird, gerade auch deswegen, weil sich die zukünftigen bilateralen Beziehungen im Rahmen der EU abspielen und Auswirkungen auf die gesamte Gemeinschaft haben werden. Die vorliegende Arbeit geht davon aus, dass ausgehend von 1989 eine sehr schnelle Annäherung zwischen Deutschland und Polen erfolgt ist, die allerdings oberflächlich war und viele Problempunkte ausgeklammert hat. Mit dem erstarkten Selbstbewusstsein Polens in der EU ändert sich das vormals rein klientelistische Verhältnis zum westlichen Nachbarland und Polen tritt gegenüber Deutschland zunehmend bestimmter auf, was in der Folge zu vermehrten Konflikten zwischen den beiden Staaten führt. Die Ursache dieser Konflikte ist aber nicht monokausal, sondern geht auf eine Vielzahl von Faktoren zurück, wie die deutsch-polnische Asymmetrie, die schwierige Vergangenheit aber auch innenpolitische Instrumentalisierungen dieser Probleme. Zunächst werde ich einen kurzen geschichtlichen Rückblick wagen, da viele Probleme zwischen Polen und Deutschland aus der Vergangenheit noch immer auf die Gegenwart wirken. Danach stelle ich die Entwicklung der bilateralen Beziehungen von 1989 bis heute dar und gehe auf einige konkrete Probleme ein. Anschließend versuche ich, die Hintergründe und Charakteristika der polnisch-deutschen Beziehungen zu erfassen, wobei ich insbesondere auf Belastungen aus der Vergangenheit, deutsch-polnische Asymmetrien, aber auch innenpolitische Faktoren und unterschiedliche geopolitische Perzeptionen eingehen werde. Schließlich möchte ich noch einen kurzen Ausblick auf eine mögliche Entwicklung der polnisch-deutschen Beziehungen in der Zukunft wagen.