Exemplarische Darstellung heimatfilmtypischer und komödiantischer Elemente am Beispiel des Films „Kohlhiesels Töchter“ (1962) (eBook)

Exemplarische Darstellung heimatfilmtypischer und komödiantischer Elemente am Beispiel des Films „Kohlhiesels Töchter“ (1962) (eBook)

Marie-Elisabeth Wöhlbier
Marie-Elisabeth Wöhlbier
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656136965
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Germanstik/Institut für Volkskunde), Veranstaltung: Filmanalyse als Ideologiekritik am Beispiel des nationalsozialistischen und nach-kriegsdeutschen Heimatfilms, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Genregeschichte des Films, so lässt sich feststellen: „Der Heimatfilm [. . .] ist ein Unikat.“ Der Blick über die Ländergrenzen hinaus zeigt, dass es kein gänzlich ent-sprechendes Ebenbild des deutsch-österreichischen Heimatfilms gibt. Der große Erfolg dieses Genres, dessen Marktanteil Höfig mit 20 % für die Jahre von 1947–1960 angibt, rechtfertigt eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Diese Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Versuch einer Darstellung des Heimatbe-griffs, um anschließend den Bereich der Heimatliteratur besser einordnen zu können. Da „zur Entwicklung des HF [Heimatfilm] [. . .] drei Kräfte unmittelbar beigetragen [haben]: Das Volksschauspiel, der deutsche Berg- und Skifilm und literarische H-Vorstellungen [Heimat-Vorstellungen], die auf den Film übertragen wurden“ , sind Hinweise zur Heimatliteratur un-umgänglich, um die Entwicklung des Heimatfilms, die nachfolgend dargestellt wird, zu ver-stehen und Analogien wahrnehmen zu können. Im Interesse dieser Arbeit steht neben der Darstellung des Forschungsstandes im Sinne eines hermeneutischen Zugangs auch die Vor-stellung zweier ausgewählter Sequenzen des Films Kohlhiesels Töchter, die sich mit der Frage nach dem Auftreten heimatfilmtypischer und komödiantischer Elemente im Medium (Heimat)- Film, am Beispiel von Kohlhiesels Töchter von 1962 beschäftigen. Durch die öko-nomische Vorstellung und Auswertung zweier Sequenzprotokolle soll gezeigt werden, welche filmtechnischen Gestaltungsmittel genutzt werden, um sowohl Heimat als auch Komik exemplarisch im Film darzustellen. Das Sequenzprotokoll führt die Kameraperspektive nicht mit aus, da sich diese Arbeit nicht als umfassende Filmanalyse versteht, sondern versucht, sowohl die theoretischen Hintergründe des Begriffs Heimat, der Heimatliteratur und des Hei-matfilms dazustellen, als auch einen empirischen Anteil vorzustellen, der jedoch begrenzt bleiben muss, damit er den Rahmen dieser Arbeit nicht überschreitet. Am Ende der Arbeit soll unter Einbezug der Sequenzprotokolle und dem zuvor erläuterten theoretischen Wissen zum Themenkomplex eine Aussage zur Vereinbarkeit beider Aspekte in Form der Heimatfilmko-mödie getroffen werden können.