Das Mediensystem der USA und Deutschlands im Vergleich (eBook)

Das Mediensystem der USA und Deutschlands im Vergleich (eBook)

Katharina Maute
Katharina Maute
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656135265
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, Macromedia Fachhochschule der Medien Stuttgart (Lehrstuhl für PR und Kommunikationsmanagement), Veranstaltung: Internationale Medienwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Executive Summary Im Zuge der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung entstehen Medien. Sie gewinnen an Bedeutung, sie verändern sich oder sie werden durch neue Medien verdrängt. Ein aktuelles Beispiel ist der Konkurrenzkampf zwischen Internet und Printmedien. Insbesondere die Tagespresse leidet unter dem neuen virtuellen Medium.1 Ein globales Phänomen: Neben dem kommerziell orientierten Mediensystem der USA, sieht sich auch das Deutschlands vor einer großen Herausforderung. Beide Länder stehen nicht nur vor der Aufgabe ein etabliertes und bewährtes Medium zu schützen, die Tagespresse und ihren Auftrag, sondern auch, der mit dem Internet einhergehenden Kommerzialisierung der Medien(inhalte), entgegenzuwirken. In den USA lässt sich insbesondere unter Jugendlichen eine klare Abwendung von den Printmedien und vor allem von den Tageszeitungen erkennen.2 Und auch in Deutschland ist das Internet als Informationsmedium unter Jugendlichen beliebter als die Tagespresse. Da Trends aus den USA erfahrungsgemäß zeitlich verzögert auch Deutschland erreichen, kann der Markt davon ausgehen, dass sich die Abkehr vom Printprodukt als Informationsmedium hierzulande noch verstärkt. Zudem ist ein Zusammenhang zwischen kostenfreien Informationsangeboten im Internet3 und mangelnder journalistischer Qualität unstrittig. Insofern könnte eine Renaissance der Tageszeitungen mittels konsequenter und zügig eingeführter „Premiumstrategie“4 erreicht werden. Hierzu bedarf es eines Umdenkens in der deutschen Journalismuskultur und damit im Selbstverständnis der Journalisten. Dabei könnte der deutsche Tagespressemarkt aus dem Erfahrungsschatz der US-amerikanischen Investigativjournalisten schöpfen und die Recherche per se ganz neu definieren. Insofern könnte aus den USA als Trendsetter in Sachen Internetnutzung auch ein Vorbild für eine neue Journalismuskultur in Deutschland werden. Im Idealfall schafft die deutsche Tagespresselandschaft damit eine Symbiose aus wirtschaftlichen Interessen und der vorbildlichen Erfüllung ihrer Rolle als wichtiger Teil der vierten Gewalt im Staat. Der Weg aus der Krise könnte demnach in der Offensive liegen - mit Qualität und Investigativjournalismus könnte die Tagespresse den Medienkrimi für sich entscheiden.