Der Mestize in der kolonialen Stadt Mexiko - Genese, Identität und Bedeutung (eBook)

Der Mestize in der kolonialen Stadt Mexiko - Genese, Identität und Bedeutung (eBook)

Arndt Schmidt
Arndt Schmidt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783656127352
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichte), Veranstaltung: Mythos Melting Pot, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Standardwerk zu dem Thema „Race Mixture“ von Magnus Mörner beginnt mit dem Hinweis auf eine Vision des mexikanischen Philosophen José Vasconcelos. Dieser betrachtete Lateinamerika als „fatherland and achievement of mestizos“. Seine Auslegung der „mestizaje“, dem Prozess der ethnischen Vermischung in Lateinamerika, zeugt von viel Enthusiasmus und idealistischem Pathos. Allerdings zeugt sie auch von einem gewandelten Bild des Mestizen. Von einem der Gesellschaft entfremdeten Außenseiter wurde er zu einem Symbol nationaler Identität, wie Eric Wolf es darstellt. Dabei ist anzumerken, dass gerade bei der Einordnung von Menschen in Kategorien Vorstellung und Realität sehr flexible Größen sind, die bei Weitem nicht immer deckungsgleich sein müssen. Eine übergeordnete Frage dieser Arbeit wird daher sein, was sich über eine gemeinsame Identität von Mestizen aussagen lässt. Denn geprägt wurde die Kategorie des „mestizo“ von den Kolonisatoren, nicht von den Ange-hörigen dieser Gruppe.Dieser Vorgang wirkt nicht nur erstaunlich, er ist auch zentra-ler Bestandteil des Mythos vom „melting pot“ Lateinamerika. Um diesen Mythos hinterfragen zu können, ist es notwendig zu verstehen, was im historischen Zusammen-hang hinter dem Konzept des Mestizen steht. Zuvor gilt es, die Entwicklung der ethnischen Vermischung zu skizzieren und ihre Ursachen aufzuzeigen. Dieser Prozess soll dann in Beziehung zur spanischen Herr-schaftsideologie gesetzt werden. Wie reagierten die Kolonisatoren auf diesen Wider-spruch zu ihrem Prinzip der „limpieza de sangre“, der „Reinheit des Blutes“? Veränderte sich ihr Weltbild? Eine weitere Rolle werden die Fragen spielen, mit welcher Sicherheit Personen überhaupt als Mestizen eingestuft werden konnten und wie stark für Mestizen Kastenzugehörigkeit und sozioökonomischer Status festgelegt wa-ren. Viele Aussagen über Mestizen ließen sich auf andere Mischgruppen übertragen oder zumindest beziehen. Der begrenzte Rahmen dieser Arbeit legt es aber nahe, sich thematisch auf die Mestizen sowie räumlich auf ein Fallbeispiel zu konzentrieren. Die Stadt Mexiko eignet sich dazu am besten, da sie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Neu-Spaniens war. 1574 lebte etwa ein Drittel der (neu-)spanischen Bevöl-kerung in der Hauptstadt der Kolonie und wie zu zeigen sein wird, war die ethnische Vermischung hier besonders ausgeprägt. Man darf annehmen, dass Mexiko-Stadt richtungsweisend für den Rest der Kolonie war.